Die Weinbaufamilie Frescobaldi kann heute zu Recht als das toskanische Weinbauimperium schlechthin bezeichnet werden. Unzählige Jahrhunderte der Erfahrung und das Gespür für das richtige Zusammenspiel zwischen Terroir, Rebsorte und der Vision des Weinmachers sorgen dafür, dass zwischenzeitlich sieben verschiedene Weingüter zur Weinbaufamilie Frescobaldi gehören. Allesamt produzieren toskanische Qualitätsweine, die immer eine passende und genussvolle Antwort liefern. Drei Weingüter stellen wir Ihnen diesen Monat vor.

Der Inbegriff für Wein aus der Toskana

Bereits seit dem Mittelalter befasst sich die Familie Frescobaldi mit der Produktion hochwertiger Weine in der Toskana. Zur damaligen Zeit wurden die begehrten Weine des Hauses, die ihre Herkunft in Perfektion widerspiegelten, bis ins englische Königshaus exportiert. Und auch heute schwingt bei Weinkennern und Liebhabern beim Gedanken an die Toskana als fruchtbares Weinland mit idealem Klima der Name „Frescobaldi“ stets mit. Verdienterweise wird das Weingut im renommierten italienischen Weinführer Gambero Rosso als Weingut des Jahres 2020 gefeiert. Dank des Engagements der Familie umfasst der Besitz an Weinbergen zurzeit mehr als 1.000 Hektar Rebland in den besten und außergewöhnlichsten Lagen der Toskana. Die Weingüter werden mit sehr viel Herzblut und Engagement geführt. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei der sieben außergewöhnlichen Weingüter der Familie vor, um das große Potential und die Eigenheiten der Weinbaufamilie zu verdeutlichen. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich mitnehmen zum Besten aus der Winzerwelt der Toskana.

Tenuta Perano – Natürliches Amphitheater im Herzen des Chianti Classico

Die malerische Weinbaugemeinde Gaiole im Zentrum der Toskana ist der Sitz von Tenuta Perano. Hier auf 500 Metern Meereshöhe bürgen das Klima und die steinigen Böden für die herausragende Qualität – vor allem für den Chianti verwendeten Rebsorte Sangiovese.

Die Höhe und die Hangausrichtungen bilden eine Art übernatürlich geschaffenes, Natur-Amphitheater, welches Licht und Wärme der Sonne einfängt und speichert, wenngleich das hochgelegene Plateau eine Art Anbaugrenze für den spätreifenden Sangiovese darstellt. Die kalten Luftströme begünstigen die Gesunderhaltung der Trauben bis zu ihrer vollständigen Reife und tragen zusätzlich zu hervorragenden Weinqualität bei, die sie bei ihrer eigenen Verkostung schmecken können.

Tenuta Ammiraglia – Auf zu neuen Ufern, eines der neusten Projekte der Familie

Mit der Gestaltung des Weinguts Tenuta Ammiraglia wagt sich das große Winzer-Schiff Frescobaldi auf die Reise zu neuen Horizonten. Das Weingut liegt ganz im Süden der Toskana direkt am Meer. Die außergewöhnlichen Formen der durch Winzergenerationen geometrisch angelegten Weinberge, die sanfte Meeresbrise und der leicht durch die vielen Sonnenstunden zu erwärmende Boden stellen die besten Grundlagen für frische, ausdruckstarke Weine da. Dieses große Potential der noch weitestgehend unberührten Natur, die Schönheit der Landschaft und ihrer Güte für die Weinproduktion wurden von der Winzerfamilie erkannt. Eine unter der fachmännischen Expertise von Piero Sartogo entworfenen Vorzeige-Kellerei, die innovative Ideen, Technologie und Nachhaltigkeit verbindet, wurde, entworfen und auf grazile Art und Weise in die Landschaft und die natürliche Umgebung eingefügt. Ein besonders erwähnenswerter Hochgenuss ist der herrlich aromatisch-frische Aurea Gran Rosé! Die mineralischen Noten im Verbund mit dem raffinierten Duft roter Beeren und der Nachhaltigkeit im Mund machen ihn zu einem besonderen Erlebnis.

Cantina Ammiraglia
Cantina Ammiraglia

Castello Pomino – Im Wald verborgener Weingutsschatz und das höchste Gut der Toskana

Das im Norden der Toskana unweit von Florenz gelegene Weingut Castello Pomino liegt wie ein verborgener Schatz umringt von Wäldern und Weinbergen, die bis zu einer Höhe von 700 Metern aufsteigen. Umringt von Mammutbäumen, Tannen und Kastanien sind es die besonderen Lichtverhältnisse, die Mineralität der Böden und die Höhenlagen, die außergewöhnlich elegante Weine mit fast schon femininer Grazie entstehen lassen. Die Geschichte des Weingut Castello Pomino geht bis ins Jahr 1500 zurück und findet seinen Startpunkt im Bau des gleichnamigen Kastells. Das Gebiet von Pomino wurde vom damaligen Großherzog als eines der vier Gebiete in der Toskana auserkoren, die sich zur Erzeugung außergewöhnlicher Qualitätsweine eignen. Das Dekret von damals kann rückblickend als Vorläufer des heutigen DOC-Systems bezeichnet werden und spiegelt nur einmal mehr die Güte des Gebietes und seine lange erfolgreiche Weinbaugeschichte wider. Neben den charakterstarken Rotweinen, die hier entstehen, ist es auch der Pomino Bianco, eine aromatisch-fruchtigen Cuvée aus vor allem Chardonnay mit etwas Pinot Bianco, welcher die Herzen von Weingenießern höherschlagen lässt. Die Raffinesse des Weines und sein Ausbau im Holzfass machen ihn zu einem umfänglichen Begleiter zu allerlei mediterranen Speisen und zu einem idealen Terrassenwein.

Toskanische Gefängnisinsel wird zum Geburtsort hervorragender Weine

Neben der Kultivierung des Festlandes führt die Neugierde und der Entwicklungsgeist der Winzerfamilie auch immer wieder dazu, an außergewöhnlichen Orten Weinbau zu betreiben. So ist es ist schon fast etwas befremdlich, dass sich ausgerechnet die letzte Gefängnisinsel Europas „Gorgona“ an der Küste vor der Toskana zum Produktionsstandort hervorragender Weine entpuppt. Seit 2011 besteht die Kooperation zwischen Frescobaldi und der Strafanstalt, um einigen Insassen eine Reintegration und einen Neustart in ein geregeltes Leben zu ermöglichen. Historisch betrachtet eignete sich die Insel in zweierlei Hinsicht hervorragend für die Ansiedlung eines Gefängnisses aber ebenso für die Etablierung von Rebanlagen. Es ist die einzigartige Lage, umringt von Wasser und die Menschen vor Ort, denen durch ihre Freiheit in den Weinbergen ein Stück Lebensqualität und Selbstverwirklichung geschenkt wird. Auf den fast 2,5 Hektar Rebfläche der Insel entstehen vorrangig Weißweine. Die Vinifikation erfolgt unter denkbar einfachen Gegebenheiten in Stahltanks und Holzfässern. Für die Abfüllung werden die Weine per Schiff aufs Festland überführt und anschließend teilweise für den Verkauf zurückgebracht oder direkt verkauft. Die 8.000 Flaschen werden zu stolzen Preisen angeboten, die Qualität aber auch der enorme Arbeitsaufwand rechtfertigen diesen Preis.

Auf die Frage, ob sich so Geld verdienen ließe:

„Das Projekt ist eine Herzensangelegenheit, mit der kein Geld verdient wird. Es ist meine Art, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.“

Lamberto Frescobaldi

Genießen auch Sie mit dem 2018 Frescobaldi Gorgona eine echte Weinrarität aus einem der wohl außergewöhnlichsten Weinbauorte Europas!

Die Veredelung von Agrargütern

2020 Laudemio Extra Vergine di Oliva
Laudemio Extra Vergine di Oliva

Neben dem Weinbau und der Vinifikation opulenter Weine, die in der Frescobaldi-DNA fest verwoben sind, ist die Herstellung von hochwertigem, kaltgepresstem Olivenöl eine weitere Passion der Familie. Das Laudemio Olivenöl soll seinen Entstehungsort Toskana widerspiegeln und von der Toskana als hervorragender Oliven-Anbauort berichten. Der Name Laudemio ist dabei eine aus dem Mittelalter geprägt Bezeichnung für die „besten Früchte für den Lehnherrn“ und ist gleichzeitig Name für den 1989 gegründeten Zusammenschluss von 30 Olivenölproduzenten mit dem Bestreben beste Qualitäten umzusetzen. Die leuchtend, intensiv-grüne Farbe und der frische Duft nach Gras und Artischocken und pikante Geschmacksnoten sind eine wahre Gaumenfreude. In Zusammenspiel mit Antipasti und frischem Focaccia oder der Verwendung in anderen mediterranen Vorspeisen rundet das Olivenöl in Verbindung mit den köstlichen Weinen des Frescobaldi-Imperiums das kulinarische Erleben der Toskana vollständig ab.

Finden Sie Ihren Frescobaldi-Favoriten!

Begeben Sie sich auf die Suche nach Ihrem Weinfavoriten aus dem Hause Frescobaldi und lassen Sie sich vom Reiz und der Vielfalt eines gesamten Anbaugebiets verzaubern!

Unsere Weinexperten stehen Ihnen telefonisch (0421 3994 317) oder vor Ort in den Ludwig von Kapff-Weinlägern in Bremen, Hamburg, Hannover und Umgebung sowie in Eltville für Rückfragen zur Verfügung.

Weitere Artikel und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert