Die Weinbaufamilie Bisol gehört zu den ältesten in Italien. Es war Giustino Bisol, der zusammen mit seinem Cousin Luciano Ruggeri – dem Namensgeber der Marke – im Jahr 1950 eine neue Weinkellerei im Herzen des berühmten Prosecco-Gebiets Valdobbiadene etabliert. Später stiegen Sohn Paolo und Enkelin Isabella Bisol in das Unternehmen ein und führten die Geschicke des Prosecco-Herstellers weiter. Die Vision des Gründers wird von dem Team vor Ort bis heute gelebt – mit großem Erfolg.
Von Beginn an nutzt das Unternehmen die herausragenden Lagen (DOC-, DOCG-Gebiet, UNESCO- Welterbe). Als eine der wenigen Kellereien fokussiert sich Ruggeri zudem auf die Herstellung hochwertiger Prosecchi. Folgen Sie uns auf einen kleinen Abstecher zu unserem Weingut des Monats, um diese edlen Prickler genauer kennenzulernen.
Goldenes Dreieck der Prosecco-Herstellung
Italien ist das Land des Proseccos. Dieser darf seit 2010 aufgrund der geschützten Herkunftsbezeichnung nur in den beiden Regionen Veneto und Friuli im Norden Italiens hergestellt werden.

Auf der Landkarte zeichnet sich die weltbekannte Provinz Treviso im Norden Italiens wie ein Dreieck ab. Für die Prosecco-Herstellung bietet das Gebiet sowohl klimatisch, als auch durch die heimischen Rebsorten und die Bodenverhältnisse beste Voraussetzungen. Die qualitative Spitze des Gebiets, das von Ruggeri liebevoll genannte »Goldene Dreieck«, befindet sich im historischen und seit 2019 als UNESCO-Weltkulturerbe klassifizierten Weinbaugebiet Valdobbiadene. In dessen Herz und Mitte liegt Ruggeri.
Auf die Frage, was Valdobbiadene zum idealen Schaffensort macht, antwortet Isabella Bisol: »Jede Rebsorte ist unterschiedlich und gibt nur unter ganz bestimmten Umständen den besten Ausdruck ihrer selbst wieder. Die Prosecco-Traube, auch Glera genannt, findet ihren besten Platz in der wunderschönen, hügeligen Gegend um Valdobbiadene. Die besonderen Bedingungen sind die fruchtbare Kombination aus Klima, Boden und Sonneneinstrahlung. Die Hügel sind sehr steil, das Klima ist gemäßigt mit starker Exkursion, tagsüber ist es heiß und nachts kühl. Es weht zudem immer eine schöne Brise, die im Sommer wirklich sehr hilfreich ist, um die Trauben trocken zu halten. Im Winter schützt die natürliche Barriere der Voralpen das Gebiet vor der Kälte. Der Boden, einst ein uralter Meeresboden, ist nicht zuletzt sehr reich an Mineralien und verleiht den Trauben eine große Komplexität.«
Die Prosecco-Traube, auch Glera genannt, findet ihren besten Platz in der wunderschönen, hügeligen Gegend von Valdobbiadene. Die besonderen Bedingungen sind die fruchtbare Kombination aus Klima, Boden und Sonneneinstrahlung.
Isabella Bisol
Premium-Prosecco mit DOCG- und DOC-Status
Die Reben von Ruggeri liegen in der Region Valdobbiadene Conegliano. Das Gebiet ist seit 2009 als DOCG-Gebiet klassifiziert und steht als kontrollierte Qualitätsregion an der Spitze der italienischen Schaumweine-Herkünfte. Nur Prosecchi aus dieser Region dürfen die Qualitätsbezeichnung Superiore tragen. Was die DOCG-Prosecchi außerdem besonders macht, ist ihre besondere Hanglage, aufgrund derer ausschließlich von Hand gelesen wird. Und: der hohe Anteil alter Reben. Zudem ist die Bodenbeschaffenheit einzigartig und durch die hohe Anzahl maritimer Fossilien im Boden mineralischer Prägung. Die Kohlensäure stammt ausschließlich aus der mindestens sechs Monate langen Gärung und erzeugt einen Überdruck von mindestens drei bar auf der Flasche.
Der Ruggeri Valdobbiadene Superiore di Cartizze als Prosecco Superiore mit DOCG-Status spiegelt die hohe Qualität des Prosecco-Hauses wider. Das fruchtbetonte Bukett, die feine Perlage und der frische, mineralische Abgang bieten feinsten Trinkgenuss!
Neben den DOCG-Prosecchi bereiten die ebenfalls herkunftsgeschützten DOC–Prosecchi, wie etwa der herrlich frische Ruggeri Argeo, ein prickelndes Vergnügen. Durch das jüngere Rebenalter und die gemäßigtere Hangneigung ist bei den Trauben eine maschinelle Lese möglich, was die DOC-Prosecchi bei ebenfalls hoher Qualität etwas preisgünstiger macht.
Ruggeris Engagement für den nachhaltigen Weinbau
Cartizze ist der Name eines ganz besonderen Weinbergs inmitten des Goldenen Dreiecks. Mit seinem Bestand von bis zu 100 Jahre alten Rebstöcken und der hier besonders aufwendigen und ausschließlichen Handarbeit bildet der Weinberg in DOCG-Lage die Spitze der Qualitätspyramide von Ruggeri sowie auch des Proseccos überhaupt. Aufgrund der besonderen Artenvielfalt in dieser Lage mit über 116 verschiedenen Gräsern und Kräutern wurden die beiden Cartizze-Prossechi mit der begehrten SQNPI-Zertifizierung ausgezeichnet. Das Siegel bürgt für die beispielhafte, naturnahe und nachhaltige Qualitätsproduktion von Ruggeri. Das Engagement für einen nachhaltigen Weinbau umfasst neben der biodiversitätsfördernden Bewirtschaftung der Weinbergslagen auch den vorbildlichen Umgang mit den Mitarbeitern sowie deren Weiterbildung.
»Die Leidenschaft zum nachhaltigen Weinbau liegt in unserer engen Verbundenheit zur Region, die ja schon so viele Generationen Bestand hat. Wir bezeichnen uns hier in Valdobbiadene als eine große Familie. Unsere engen Partnerschaften zu über 100 regionalen Winzerfamilien basieren auf unserer gemeinsamen Liebe zur Region. Und wir setzen uns gemeinsam mit vielen Initiativen dafür ein, diese nachhaltig zu erhalten. So stellen wir sicher, dass auch zukünftig Trauben bester Qualität geerntet werden können und natürlich auch nur diese Spitzenqualität zu uns in die Kellerei gelangt.«
Isabella Bisol

Teil einer großen Gemeinschaft
Das Ruggeri-Netzwerk
Ruggeri als Traditionshaus greift auf ein großes Netzwerk von mehr als hundert lokalen Winzern mit ausgewähltem Traubengut zu. Aus der jahrelangen engen Zusammenarbeit des Prosecco-Hauses mit seinen Winzern entstehen Vorteile auf beiden Seiten. So wird gemeinsam an der Gesunderhaltung der Trauben geforscht und gearbeitet, um die bestmögliche Qualität gewährleisten zu können.
Isabella Bisol verrät uns außerdem, welche Ambitionen sie antreibt: »Schon mein Großvater hat sich bei der Gründung damals zum Ziel gesetzt, die Kategorie zu entwickeln, neue und unerforschte Wege in der Herstellung zu gehen, zu experimentieren und zu zeigen, was Prosecco alles sein kann. Dieser Pioniergeist ist tief in allen hier verankert und treibt uns an. Wir haben in den vergangenen Jahren viele neue Meilensteine gesetzt, ruhen uns aber nicht darauf aus. Stetig prüfen wir, wo es weitere Potentiale gibt um unsere Produkte weiterzuentwickeln. Schon jetzt bin ich gespannt, wohin uns die Leidenschaft für das Produkt in der Zukunft bringt.«
Önologen, die zu Künstlern werden
Hinzu kommt ein sehr versiertes Team aus Önologen, die ihre Erfahrung und ihre Liebe zum Produkt immer wieder von Neuem unter Beweis stellen. Komplementiert wird das Unternehmen durch die gastfreundlichen Repräsentanten, die mit Leidenschaft und Enthusiasmus Prosecco-Liebhaber weltweit begeistern.
Was uns alle verbindet, ist das Bestreben, dass unsere Kunden unseren Prosecco genauso lieben, wie wir.
Isabella Bisol
Was Prosecco besonders macht
Laut Isabella Bisol ist es die außergewöhnliche Frische, die den Prosecco von anderen Schaumweinen unterscheidet. »Prosecco nimmt in der Weinwelt eine sehr bedeutende Position ein. Ich denke, er wird besonders geschätzt, da er ein leicht zu trinkender Wein mit einer lebendigen Persönlichkeit ist. Dank seines moderaten Alkoholgehalts, seiner blumigen Nase und seines fruchtigen Geschmacks wird er geliebt, wiedererkannt und immer wieder von neuem genossen. Darüber hinaus ist er ein funkelnder, perfekter Begleiter für Feiern und gesellschaftliche Anlässe.«

ISABELLAS CHOICE – Giustino B
Der Ruggeri Giustino B. gehört ebenfalls zu den Premium-Prosecchi des Hauses. Ausgezeichnet wurde er im Jahrgang 2020 unter anderem mit der Goldmedaille von Mundus Vini sowie mit sehr guten 93 Falstaff-Punkten. Der zu Ehren des Ruggeri-Gründers Giustino Bisol kreierte Schaumwein überzeugt durch eine unvergleichliche Komposition aus blumig-fruchtigen Noten, angenehmer Perlage und einem präzisen, langen Abgang. Isabella genießt den Giustino B. gerne mit Freunden an einem schönen Sonnentag als Terrassenwein. Meeresfrüchte und die mediterrane Küche ergänzen ihn hervorragend.
Prosecco versus Champagner
Im Gegensatz zu dem klassischen, bei der Champagnerherstellung angewandten Verfahren der Flaschengärung, entstehen Prosecchi mittels Tankgärung. Im Fachjargon wird diese Technik auch als Méthode Charmat bezeichnet. Preislich sind beim Prosecco gefällig-frische Schaumweine als Einstieg bis hin zum Premium-Prickler mit Tiefgang und Raffinesse möglich. Wenn Kritiker ansprechen, dass die einzig waren Schaumweine aus der Champagne kommen, entgegnet Isabella:
»Jeder Schaumwein ist verschieden und hat seine eigene Identität. So wie sich jeder Mensch vom anderen unterscheidet und in einem bestimmten Gebiet unter bestimmten Bedingungen aufwächst. Ein Vergleich mit unseren Schaumwein-Cousins in der Champagne ergibt für mich also ehrlich gesagt keinen Sinn, auch wenn wir die Liebe zu den feinen Perlen teilen.«
Isabella Bisol