Oder auch: Im Herbst sind alle Winzer fleißig!

Wenn Gunter Kessler zur Weinlese auf dem Weingut Münzberg einlädt, überlegen wir nicht lange… Im vergangenen Oktober durfte ich eine Woche bei der Weinernte auf dem Pfälzer Weingut dabei sein (und natürlich auch kräftig mit anpacken) und lernte dabei, dass in einer einzigen Flasche Wein ganz schön viel Arbeit steckt.

Rebsortentypischen Weingenuss auf höchsten Niveau - das findet man auf dem Weingut Münzberg
Rebsortentypischen Weingenuss auf höchsten Niveau – das findet man auf dem Weingut Münzberg

Voller Motivation und Tatendrang kam ich auf dem Weingut an, bereit mich direkt in die Arbeit zu stürzen. Doch vor der Kür folgt nun mal die Pflicht und die bestand für mich in einem Rundgang übers Weingut: Vom Keller über alle Gerätschaften bis hin zu den Edelstahltanks und den Lagerplätzen – alles wurde mir gezeigt und kurz erklärt, bevor es letztendlich in Gummistiefeln auf den Weinberg ging. Dort angekommen ging es auch gleich ans Werk: Die erste Lage des Weinguts wurde geerntet – natürlich von Hand – denn nur so kann wirklich sichergestellt werden, dass alle schlechten oder unreifen Trauben aussortiert werden und eine exzellente Weinqualität entsteht. Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Präzision gearbeitet wurde um eine hervorragende Weinqualität zu erhalten. Gleich am ersten Tag bekam ich so auch zu spüren, dass die Arbeit auf dem Weinberg zum Teil das Fitness-Programm ersetzt: Die tief hängenden Trauben können nur in geduckter Haltung gelesen werden und mein Rücken meldete sich recht schnell zu Wort. Doch bei strahlendem Sonnenschein und dem deftig-leckeren Vesper auf dem Weinberg war das schnell vergessen. Zumindest bis zum nächsten Morgen…

Den erfolgreichen Ernte-Tag ließen wir am Abend mit einigen guten Flaschen des 2014er-Jahrgangs ausklingen, in der Hoffnung, dass der neue Jahrgang mindestens genauso gut gelingen wird.

Der Grauburgunder wurde eingeholt - mit dem guten Gefühl richtig was geschafft zu haben!
Der Grauburgunder wurde eingeholt – mit dem guten Gefühl richtig was geschafft zu haben!

Harte Arbeit für jede Muskelgruppe

Am nächsten Morgen war mein Alter von 23 auf gefühlte 83 angestiegen! Mein gestriges Fitness-Programm machte sich voll bemerkbar und hatte mir einen Muskelkater vom Allerfeinsten zurück gelassen.  Auch das schöne Wetter vom ersten Tag hatte uns leider verlassen… Wir konnten zwar bis zum Mittag durcharbeiten, mussten danach allerdings eine “Zwangspause“ einlegen. Doch es half nichts: Wenn der Wein rein muss, muss er rein! Und so wurden die Zähne zusammen gebissen, die Sachen gepackt und weiter gearbeitet! Von der unglaublich guten Laune im Münzberg-Team konnte man sich aber auch nur anstecken lassen und so schafften wir bei nachlassendem Regen am Nachmittag immerhin noch einen halben Hektar Grauburgunder einholen!! Mit dem guten Gefühl viel geschafft zu haben und einer ordentlich Portion Stolz ging der Tag zu Ende.

Voll motiviert ging es dann am dritten Tag in den Keller, um dort zu lernen, was nach der Lese mit dem Trauben passiert. Gestern wurden sie schon entrappt (das bedeutet von Stielen, Blättern usw. getrennt, damit diese nicht ihre bitteren Geschmacksstoffe an den Wein geben (ihr seht, ich habe schon was gelernt während meiner Zeit auf dem Weingut) und leicht gepresst, heute ging es weiter. Mit dem sanften Pressen der Trauben entsteht die so genannte  Maische – Der Saft wird ganz vorsichtig aus den Trauben gepresst. Bei  einigen Weinen sofort, damit sie schön leicht und fruchtig werden. Weine, die länger auf der Maische liegen, bekommen einen kräftigeren Charakter und mehr Fülle.

Tag 3 im Keller - hier geht die Arbeit nach der erfolgreichen Traubenlese weiter!
Tag 3 im Keller – hier geht die Arbeit nach der erfolgreichen Traubenlese weiter!

Tag 3:  Auch Fässer wollen gereinigt werden!

Am darauffolgenden Tag stand auf dem Pfälzer Weingut in Godramstein unter anderem auch Putzen auf dem Plan, denn saubere Tanks und eine ordentlich geputzte Filteranlage legen den Grundstein für hochwertigen Wein. Also hieß es: Rein in die Putzklamotten und alles gründlich reinigen! Neben der Ernte besteht das „Winzer-Tagesgeschäft“ im Herbst auch darin, den jungen Traubensaft in die Fässer abzufüllen, die Analysewerte zu messen und den Wein zu filtrieren. In alle Prozesse durfte ich einmal hinein schnuppern und merkte schnell: An die Arbeit auf dem Weingut kann man sich glatt gewöhnen. Ein besonderes Highlight folgte noch am Nachmittag: Zwei riesige neue Fässer aus Pfälzer Eiche wurden auf dem Weingut angeliefert und mit vereinigten Kräften in den Keller verfrachtet. In diesen wird später der Münzberger Chardonnay ausgebaut und erhält so seine typische, beliebte Holznote.

Und auch das gehört zur Arbeit auf einem Weingut: Fässer putzen!
Und auch das gehört zur Arbeit auf einem Weingut: Fässer putzen!

Eine Woche voller Eindrücke geht zu Ende

Der letzte Tag auf dem Weingut begann und für mich ging Woche voller Eindrücke zu Ende. Es war zwar anstrengend, trotzdem war es jede Mühe wert, denn ich konnte einen Einblick bekommen, wie viel Wissen, Leidenschaft und vor allem harte Arbeit in einer einzigen Flasche Wein stecken. Allein das Ernten oder “Herbsten“ nimmt so viel Zeit in Anspruch und dennoch ist es nur ein kleiner Teil der Arbeiten, die auf einem Weingut anfallen. Auch im Keller kommt es auf so viele Einzelheiten an, um das Beste aus dem Wein herauszuholen. Das “Grundgerüst“ der Weinherstellung habe ich kennen lernen dürfen, aber als „Profi“ bedarf es einer Menge Wissen und Erfahrung um den Wein zu dem Produkt zu machen, das wir kennen und so lieben! Was bleibt ist der große Respekt vor dieser feinen Arbeit!!

Auf dem Weingut Münzberg werden u.a. Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Gewürztraminer, Spätburgunder, Chardonnay und Portugieser angebaut.
Auf dem Weingut Münzberg werden u.a. Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Gewürztraminer, Spätburgunder, Chardonnay und Portugieser angebaut.

Den 2015er Grauburgunder vom Weingut Münzberg genieße ich übrigens ganz besonders, ein kleines bisschen habe ich ja schließlich zu dem guten Jahrgang beigetragen!

One thought

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert