
2019 Hexamer Riesling Eisendell an der Südseite - Weißer Schafferwein 2021
15,93 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Artikel nicht verfügbar
IHR MEHRWERT:
5% Rabatt ab 6 Flaschen
Ein vorzüglicher Riesling von der Nahe mit deutlicher Mineralität, zarter und cremiger Textur und frischer Frucht - Geheimtipp & großer deutscher Riesling in einem!

Lars Kaniok
Geschäftsleitung
Die Schaffermahlzeit von 1545 ist das älteste, fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt. Daran wird auch das Jahr 2021 nichts ändern, in dem die Schaffermahlzeit aus aktuellem Anlass abgesagt wurde. Als kleiner Trost mag gelten, dass die Veranstaltung nicht zum ersten Mal eine Pause einlegt. Schon im Jahr 1807 – damals war Napoleon schuld – setzten die Mitglieder die Mahlzeit aus. Einige weitere Jahre ohne »Schaffen« (bedeutet so viel wie »Essen fassen«) folgten.
Doch es gibt auch einen großen Trost: Ein wichtiger Bestandteil der Schaffermahlzeit, nämlich die Kür des roten und weißen Schafferweins, ist auch dieses Mal geschehen! Uns von Ludwig von Kapff wird dabei die Ehre zuteil, den weißen Schafferwein 2021 zu liefern, was uns sehr glücklich und dankbar macht.
Vom Nahe-Weingut Hexamer präsentieren wir Ihnen den 2019 Hexamer Riesling Eisendell a.d. Südseite. Es ist ein Riesling, der feinen, klassischen Art. Unser Winzer Harald Hexamer setzte schon bei der Lese auf eine 100%ige Handselektion, um nur die besten Trauben zu verarbeiten. Diese Mühe lohnt, denn sein 2019er Gutsriesling zeigt sich jetzt, zwei Jahre nach der Ernte, in bestechender Form! Ein sehr frischer, lebendiger Auftakt zeichnet den Wein aus, der beim Zucker- und Säuregehalt etwas unter dem Niveau des ebenfalls sehr guten 2018er Jahrgangs liegt. Dadurch ist der Eindruck insgesamt sehr zugänglich und harmonisch. Die Säure ist finessenreich und tadellos integriert, dabei rieslingtypisch knackig und an keiner Stelle spitz. Sie liefert den spannungsreichen Bogen für eine wunderbar nuancierte Frucht, die an frischen Pfirsich, Apfel und Zitrone anklingt. Hinzu gesellt sich eine feine Mineralität, die Harald Hexamer aus seinen hervorragenden Weinbergslagen exzellent zu übersetzen weiß. Das lebhafte, ausgesprochen angenehme und komplexe Mundgefühl dieses Rieslings endet schließlich in einem langen Nachhall, in dem die Frucht noch einmal sehr schmackhaft hervortritt. Wer das große Potential des 2019er Jahrgangs präzise kennenlernen möchte, liegt bei diesem Tropfen genau auf Kurs. Probieren Sie es aus!
Übrigens: Nicht nur »von innen« ist der 2019 Hexamer Riesling besonders. Auch das Etikett – durch die Gestaltung anlässlich der Schaffermahlzeit an sich schon eine Exklusivität – wird auf absehbare Zeit wohl einmalig bleiben: »2021 abgesagt« lautet lapidar die Botschaft
»The effusive, white-peach and flint nose pulls you into this sleek, firm dry riesling with a distinctive citrus-pith and salt finish. Drink or hold. Screw cap.«
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legändär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
Farbe
weiss
Geschmack
Trocken
Land
Deutschland
Rebsorten Auflistung
Riesling
Trinktemperatur
8-10 °C
Alkoholgehalt
12.5 % vol
Restzucker
6.3 g/l
Gesamtsäure
7.4 g/l
Lagerfähigkeit
4 Jahre
Allergene / Inhaltsstoffe
Sulfite
Inhalt Flasche (Liter)
0.75 l
Produzent / Abfüller / Hersteller
Weingut Hexamer
Anschrift
Sobernheimer Str. 3 55566 Meddersheim
Artikelnummer
104333
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Weingut Hexamer
Qualität ist beim Weingut Hexamer alleroberste Maxime. Mach dieser Philosophie wird das Handeln von Harald Hexamer und seinem Team bestimmt, denn beim Meddesheimer Weingut an der Nahe ist man verliebt in Weine mit Charakter. Außerordentlich fruchtbetonte und sortentypische Weine sind das Ergebnis sorgfältiger Arbeit über das gesamte Jahr hinweg. Besonderen Wert legt Harald Hexamer darauf, dass seine Weine die Böden auf denen sie wachsen, auch wirklich widerspiegeln. So entstehen Tropfen, die mit dem Mainstream absolut nichts zu tun und eine eigene Aussagekraft haben.