
2018 CHÂTEAU CANON LA GAFFELIÈRE (SUBSKRIPTION)
112,67 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Freigabe ca. im Mai 2021, Lieferzeit ab Freigabe 1 Woche.
Bitte beachten Sie die Sonderbedingungen der Subskription in unseren AGB.
»Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zart floral unterlegte dunkle Beerenfrucht, reife Kirschen, feiner Edelholztouch, einladendes Bukett. Saftig, reife Kirschen, zartes Nougat, feine Tannine, würzig und anhaftend, verfügt über Frische und Mineralität, salziger Nachhall, ein facettenreicher Speisenbegleiter.«
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Markt, das auch seinen eigenen Weinguide herausbringt mit über 4.000 Weinen, die von einem professionellem Vekostungsteam mit unter anderem Sommeliers verkostet wird.
»A lovely, fruity and juicy red with mineral and dried-tea character. Full and tightly structured with a long and flavorful finish. Tight at the moment, but shows momentum and depth.«
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legändär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
»50?% Merlot, 35?% Cabernet Franc, 15?% Cabernet Sauvignon, 35?hl/ha, 50?% neue Barriques. Undurchsichtiges Purpur mit schwarzer Mitte und violettem Rand. Reifes, fast opulentes Bouquet, Schattenmorellensaft, duftiges Cassis und Wildkirsche. Im zweiten Ansatz Korinthen, betörende Veilchen und Vanillemark. Am kräftigen Gaumen mit engmaschigem Körper, unglaublicher Rasse und reifem Extrakt ausgestattet. Im aromatischen Finale reife Brombeeren und viel tiefschürfende Mineralik. Grossartige Leistung aus dem Hause von Neipperg – auf dem gleichen Niveau wie der phänomenale 2016er! Trinken 2027 bis 2048«
Das führende deutsche Wein- und Verkostungsmagazin ist bekannt für seine unabhängigen und kompetenten Weinkritiken und das schon mehr als 25 Jahre.
»Barrel Sample. This already shows sophistication in a stream of black currant fruit set alongside the firm tannins that are still developing. Its structure and juicy berry fruits give richness and freshness at the end while also promising aging.«
Das 1979 gegründete amerikanische Weinmagazin und veröffentlicht Bewertungen von namenhaften Kritikern.
»A bright, mineral-driven style in the making, with the chalky aspect leading the way, quickly followed by a racy stream of red currant, raspberry and cherry coulis flavors. Has the grip of the vintage, but this is piercingly focused in feel.«
Das US-Magazin gehört zu den weltweit einflussreichsten Weinpublikationen. Renomierte Weinjournalisten und erfahrene Weinkritiker liefern hier zahlreiche Verkostungsnotizen.
»Deep garnet-purple colored, the 2018 Canon la Gaffeliere has a fantastically exuberant nose of preserved plums, blueberry compote and black cherry pie with hints of menthol, mocha, Sichuan pepper and garrigue plus wafts of lavender and tilled soil. Full-bodied, concentrated and wonderfully decadent, it has a firm yet plush texture and just enough freshness in the background, finishing long with a menthol lift.«
Robert Parker ist wohl der einflussreichste Weintester der Welt, der Papst der Wein-Kritiker. Der Wein-Guru dominierte mit seinem 100 Punkte Bewertungssystem die 80er und 90er der Weinkritiken. Seine Beschreibungen bestehen jedoch nicht nur aus Punkten auch Verkostungsnotizen sind dem amerikanischen studierten Juristen wichtig.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Château Canon La Gaffelière
Das Château Canon La Gaffelière gehört seit seiner Übernahme durch Stephan von Neipperg ganz sicher zu den Stars des Saint-Émilion. Der größte Teil seiner 19,5 Hektar Rebflächen liegt auf flachem Gelände mit Sandboden am Fuß der Hänge. Hier werden 55% Merlot, 40% Cabernet Franc und 5% Cabernet Sauvignon angebaut. Zu den Veränderungen, die den Erfolg des Weingutes bedingen, gehört die späte Lese, die Einführung eines Zweitweins für schwächere Partien und die lange Maischestandzeit. Auch wurde der Anteil an neuen Barriques erhöht, die 80-100% ausmachen. Als Ergebnis dieser Neuerungen entstehen großzügige, schmeichelnde und volle Saint-Émilions.