Geldermann - Wahre Sektkultur seit 1838
Bereits seit 1838 steht Geldermann für französisch-deutsche Sektkultur, höchste Schaumweinqualität und Handwerkskunst. Fasziniert von Landschaft und Lebensart, gründeten William Deutz und Peter Geldermann, zwei gebürtige Aachener, 1838 eine Kellerei in dem kleinen Städtchen Aÿ, knapp 30 Kilometer südlich von Reims. Bereits in den ersten Jahren erwarben sich die deutschen Gründer mit ihren recht herben aber frischen Champagnern höchste Anerkennung und Ruhm über die Champagne hinaus und gehörten zum elitären Kreis der Gründungsmitglieder des »Syndicat des Grandes Marques de Champagne«.

Teure Einfuhrzölle erschwerten das Geschäft Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland und so gründeten die Nachfolger, Marie Deutz und Pierre Geldermann, 1904 eine Dependance des Sekthauses im damals noch deutschen Hagenau nahe Straßburg. Dort wurden die aus Frankreich importierten Grundweine versektet und nur wenige Jahre später zählte diese Niederlassung zu den bedeutendsten Sekterzeugern auf deutschem Boden. Seinen endgültigen deutschen Standort fand »Deutz & Geldermann« 1925, kurz nach dem ersten Weltkrieg, im badischen Breisach. Die über 600 Jahre alten Keller unter dem Breisacher Schlossberg bieten bis heute optimale Bedingungen für die Reifung der Sekte und die Fortführung der Geldermann Sekttradition. Im Jahre 1995 spalteten sich »Deutz & Geldermann« in die Kellereien »Deutz« in Aÿ und »Geldermann« in Breisach auf.
Die Kunst liegt in der Cuvée
Seit über 180 Jahren setzt Geldermann auf die traditionelle Flaschengärung. Das Ergebnis: Feinster Premiumsekt, der für charakterstarke Kompositionen und einzigartigen Genuss steht. Kellermeister Marc Gauchey sagt selbst :"Wer heute eine Flasche Geldermann in seiner Hand hält, hält auch ein Stück Tradition und Handwerkskunst in der Hand" .

Herstellung von Premiumsekt
Bei der Herstellung der Premiumsekte wird nichts dem Zufall überlassen. Für die Verwandlung in einen Geldermann Premiumsekt durchlaufen die ausgewählten Grundweine die Flaschengärung nach traditioneller Art, Schritt für Schritt und mit der Sorgfalt, die für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis notwendig ist. Unter dem Breisacher Münsterberg liegt das Herz der Schaumweinherstellung. In Gewölben aus dem 15. Jahrhundert, reifen die Cuvées bei konstanten, kühlen 13 Grad zu Sektkompositionen der Premiumklasse heran. Nach Reifezeiten von mindestens einem Jahr auf der Flasche, verleiht die Dosage den Produkten den letzten Schliff und ist somit das Pünktchen auf dem i. Jeder Geldermann Premiumsekt wird zum Abschluss mit Naturkork, einem klassischen Drahtverschluss und einer Metallkapsel verschlossen. Die eleganten Etiketten ergänzen das geschmackvolle Flaschendesign. Auch hier geht Geldermann keine Kompromisse ein.