Herstellungsarten von Rosé Sekt
Wie wird aus roséfarbenem Grundwein ein köstlich prickelndes Erlebnis? Die meisten Kellermeister setzen dafür auf eine von zwei Methoden – die traditionelle Flaschengärung oder die Gärung im Stahltank.
Bei der Flaschengärung entsteht die Perlage während einer zweiten Gärung direkt in der Flasche. Das für dieses aufwendige Verfahren typische Ergebnis ist das Mousseux, das den Gaumen mit sehr feinen Bläschen umschmeichelt. Sekte aus traditioneller Flaschengärung zeichnen sich in der Regel durch komplexe Aromen aus. Ein Paradebeispiel hierfür ist der legendäre Geldermann Grand Rosé, der durch seine Eleganz und sein feines Mousseux besticht oder der Assmannshäuser Rosé Sekt vom Weingut Künstler.
Mit der Tankgärung hingegen entscheidet sich der Winzer für einen direkteren und unkomplizierteren Weg. In großen Stahltanks entstehen überwiegend frische, fruchtbetonte Sekte mit einer lebendigen Perlage. Sie sind ideal für den unkomplizierten Genuss, können aber auch edel und geschmeidig daherkommen. Die beiden Verfahren in der Übersicht:
Aspekt |
Traditionelle Flaschengärung |
Tankgärung |
Zweite Gärung |
In der Flasche |
Im Stahltank |
Perlage |
Fein, lang anhaltend |
Kann spritziger und markanter sein |
Stil |
Komplex, mit Brioche- oder Hefenoten |
Frisch, fruchtbetont |
Rebsorten für Rosé Sekt
Je nach Region und gewünschtem Stil kommen für Rosé Sekt unterschiedliche Rebsorten zum Einsatz, häufig auch in Form einer Assemblage. Die wichtigsten Trauben:
- Rosé Sekt aus Deutschland basiert meistens auf Spätburgunder. Die edle Rebsorte beschert dem Sekt eine elegante Struktur und feinfruchtige Noten roter Beeren.
- Eine frische und sehr aromatische Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc kommt vom Weingut A. Diehl.
- Aus Österreichs bekanntester Rebe – dem Zweigelt – wird meist ein fruchtiger und zugänglicher Rosé-Sekt hergestellt.
- Merlot kann einen Sekt von weicher Textur und fruchtigen Noten hervorbringen.
- In Württemberg wird Lemberger zu charaktervollen Rosé-Sekten verarbeitet.
Stilrichtungen und Aromen
Geschmacklich reicht die Bandbreite von Sekt in Rosé von eleganten, trockenen Varianten bis hin zu fruchtig-süßlichen Genüssen. Ein trockener (Brut) Rosé Sekt etwa brilliert in der Regel feinperlig und mit erfrischender Säure. Am Gaumen entfalten sich dezente Aromen von Himbeere und anderen roten Beerenfrüchten, nicht selten begleitet von einem Hauch von Zitrusfrüchten. Diese Sekte sind wunderbar elegant und animierend. Ihnen gegenüber stehen Rosésekte, die eine spürbare Süße mitbringen und oft intensive Aromen von reifen Beeren und exotischen Früchten aufweisen. Sie sind zugänglich und verspielt, punkten aber dennoch mit Finesse.
Für das Mundgefühl spielt natürlich die Perlage die entscheidende Rolle. Ein feinperliger Rosé-Sekt, wie er durch die Flaschengärung entsteht, wirkt besonders elegant und cremig auf der Zunge. Das Mousseux ist sanft und anhaltend, was den Genuss nochmals steigert. Eine im Tank entstandene spritzige Perlage kann den lebendigen Charakter eines Sekts wiederum deutlich hervortreten lassen.
Anlässe und Speiseempfehlungen
Ob als festlicher Aperitif, als prickelnder Genuss zwischendurch oder auch als eleganter Menübegleiter – Rosé Sekt setzt immer einen besonderen Akzent.
- Mit erfrischender Säure und verheißungsvollen Fruchtaromen stimmt trockener Rosé Sekt den Gaumen auf das kommende Menü ein – gerne in Kombination mit einem kleinen pikanten Gruß aus der Küche.
- Zu Sushi und Sashimi: Ein trockener Rosé Sekt mit feiner Säure und zarten Himbeer- und Erdbeeraromen kann die delikaten Aromen von rohem Fisch hervorragend ergänzen, ohne sie zu überdecken.
- Als Begleitung zu leichten Vorspeisen mit Meeresfrüchten: Denken Sie an marinierte Garnelen oder einen erfrischenden Salat mit Calamari. Die Perlage und die frische Säure des Rosé Sekts wirken hier belebend.
- Ein halbtrockener Rosé Sekt mit seiner leichten Süße und den fruchtigen Noten harmoniert wunderbar mit hellem Geflügel und fruchtigen Soßen, etwa zu Hähnchenbrust in Pfirsichsauce oder Putenbrust mit Weintrauben.
- Als erfrischender Begleiter zu einer Käseplatte mit Beeren und Nüssen: Die Fruchtigkeit und die prickelnde Textur des Rosé Sekts bilden einen spannenden Kontrast zu cremigen Käsesorten und ergänzen die süßen und nussigen Komponenten auf elegante Weise.
- Last but not least passt besonders ein süßer Rosé Sekt wunderbar zu würzigen Speisen der asiatischen Küche ebenso gut wie zu leichten Desserts mit frischen Früchten.
Rosé Sekt online bei Ludwig von Kapff bestellen
Bei Ludwig von Kapff erwartet Sie eine Schatzkammer prickelnder Entdeckungen. Hier finden Sie gleichermaßen elegante roséfarbene Klassiker wie auch charaktervolle Winzersekte, die mit ihrer Individualität begeistern. Entdecken Sie die ganze Bandbreite perlender Rosé-Kunst, ob Sie nun einen vertrauten Favoriten suchen oder sich von neuen, aufregenden Geschmackserlebnissen überraschen lassen möchten. Und sollten Sie inmitten dieser funkelnden Vielfalt einmal den Überblick verlieren oder eine ganz persönliche Empfehlung wünschen, stehen Ihnen unsere Experten mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Leidenschaft für prickelnde Weine gerne zur Seite.