Alkoholfreier Sekt
Leider wurden zu Ihrer Suchanfrage keine passenden Artikel gefunden.
Woher kommt alkoholfreier Sekt?
Die Herstellung von alkoholfreiem Sekt ist ähnlich wie bei herkömmlichem Sekt. Der Unterschied liegt darin, dass der Gärungsprozess, der normalerweise zur Alkoholbildung führt, unterbrochen wird. So bleibt der typische Geschmack von Sekt erhalten, aber der Alkoholgehalt liegt bei maximal 0,5 Prozent. Das Verfahren der Entalkoholisierung kann entweder durch Destillation oder durch Umkehrosmose erreicht werden.
Welchen alkoholfreien Sekt gibt es?
Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an alkoholfreiem Sekt auf dem Markt. Die meisten Weingüter und Sektkellereien haben mittlerweile auch alkoholfreie Varianten im Angebot. Beliebte Marken sind zum Beispiel Rotkäppchen, Henkell oder Schloss Wachenheim. Es gibt sowohl trockene als auch halbtrockene und süße Varianten. Auch Rosé-Sekt ist als alkoholfreie Variante erhältlich.
Zu welchem Essen passt alkoholfreier Sekt?
Alkoholfreier Sekt eignet sich besonders gut als Aperitif, um den Abend einzuläuten. Auch zu einem Brunch oder einer Kaffeetafel passt er hervorragend. Alkoholfreier Sekt ist außerdem eine tolle Wahl zu leichten Speisen wie Salaten, Fisch oder Meeresfrüchten. Bei süßen Desserts kann man ebenfalls auf alkoholfreien Sekt zurückgreifen, um das Essen abzurunden.
Alkoholfreier Sekt ist eine tolle Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, aber den Geschmack von Sekt mögen. Durch das Verfahren der Entalkoholisierung bleibt der typische Sektgeschmack erhalten, aber der Alkoholgehalt liegt bei maximal 0,5 Prozent. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an alkoholfreiem Sekt auf dem Markt und er passt hervorragend zu verschiedenen Anlässen und Speisen.