Wer eine Flasche Linie Aquavit kauft, kauft damit nicht nur eine ganz besondere Köstlichkeit, sondern auch eine weit gereiste Flasche. Die Reifungsmethode sieht hierbei nämlich vor, dass die Flaschen gleich zwei Mal den Äquator überqueren. Dafür legen sie eine insgesamt vier Monate andauernde Reise auf hoher See zurück.
Bereits 1805 wurde diese Reifemethode entdeckt, wenn auch eher durch Zufall. Damals war der norwegische Schoner „Trondhiems Prøve“ mit einer ganzen Ladung voller Aquavit Fässer unterwegs zu den westindischen Inseln. Allerdings konnten fünf der geladenen Fässer nicht verkauft werden. Sie überquerten den Äquator ein zweites Mal und kehrten zurück nach Norwegen. Dort verkostete man den Aquavit und stellte fest, dass dieser einen deutlich feineren, würzigeren, aber dennoch milderen Geschmack aufwies, als es noch vor der Abfahrt des Schiffs der Fall war.
Man ging und geht davon aus, dass die lange Seereise dafür verantwortlich ist. Dabei werden die Fässer an Deck gelagert und sind so
- Schwankungen der Temperatur,
- Schwankungen der Luftfeuchtigkeit,
- salziger Seeluft und dem
- ständigen Wogen der Ozeane
ausgesetzt. Zudem lagern sie sehr lange in den Holzfässern.
Bis heute wird diese Reifemethode für die Linie Aquavit genutzt. Aktuell lagern dauerhaft mehr als 1.000 Fässer Linie Aquavit auf hoher See. Auf der Innenseite des Vorderetiketts finden Liebhaber dieses besonderen Getränks viele Informationen über die lange Reise, sowie die Abfahrts- und Ankunftsdaten. Die Äquatorreife und der einzigartige Geschmack durch diese Reifung haben der Linie Aquavit sogar schon zahlreiche Auszeichnungen eingebracht. Zuletzt gab es Gold auf der IWSC in London 2008 und sogar Doppel-Gold bei der San Francisco International Spirits Competition 2009.
Gut geeignet ist Linie Aquavit auch für Cocktails, wie den Linie Berry, der auch als „Norwegens fruchtige Versuchung“ bekannt ist. Dafür braucht es drei cl Linie, einen cl Himbeerlikör, eine Limettenscheibe und Cranberrysaft zum Auffüllen. Noch ein paar Eiswürfel dazugeben, die Limettenscheibe zerstoßen und fertig ist die fruchtige Versuchung.