
2018 PAVILLON ROUGE (SUBSKRIPTION)
265,33 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Freigabe ca. im Mai 2021, Lieferzeit ab Freigabe 1 Woche.
Bitte beachten Sie die Sonderbedingungen der Subskription in unseren AGB.
»Richly coloured, almost inky, this is seductive and full of flavour with raspberry and brambled fruits that have texture and density. For me, this is far more similar to the 2009 than the 2010. It's an enjoyable Pavillon, all parts present and correct and well assembled, even if it's a little less supple and fragrant than in some years. A subtle closing in on the finish gives you a clue to how tannic this really is (82IPT, high for this estate). 3% Cabernet Franc makes up the blend, with 13% press wine. 60% new oak ageing. Drinking Window 2024 - 2038«
Das renommierte britische Weinmagazin Decanter wurde 1975 gegründet und ist die älteste Weinveröffentlichung für Verbraucher in Großbritannien. Heute ist sie ganz einfach die weltweit führende Weinmedienmarke.
»Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarter Wasserrand. Reife Herzkirschen, Brombeerkonfit, feine Kräuterwürze, ein Hauch von Edelholz, einladendes Bukett. Kraftvoll, dunkle Frucht, zart nach Bitterschokolade, gute Säurestruktur, würzig im Abgang, mineralischer Nachhall, bleibt haften, etwas Kardamom im Finale.«
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Markt, das auch seinen eigenen Weinguide herausbringt mit über 4.000 Weinen, die von einem professionellem Vekostungsteam mit unter anderem Sommeliers verkostet wird.
»Fantastic depth of ripe fruit with currant and dark-berry aromas. Hints of citrus and dry earth. Full body and round, velvety tannins that are melted into the wine. Very intense and fruity.«
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legändär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
»The 2018 Pavillon Rouge accounts for 30% of the crop this year. It is composed of 69% Cabernet Sauvignon, 19% Merlot, 9% Petit Verdot and 3% Cabernet Franc, with 14.5% alcohol. Deep garnet-purple in color, it sings of crushed black and red currants, warm black berries and plum pudding with touches of fungi, cedar chest, truffles and smoked meats plus a fragrant undercurrent of fallen leaves and potpourri. The palate is medium to full-bodied with a solid backbone of fine-grained tannins and loads of freshness supporting the vibrant red and black fruits, finishing long.«
Robert Parker ist wohl der einflussreichste Weintester der Welt, der Papst der Wein-Kritiker. Der Wein-Guru dominierte mit seinem 100 Punkte Bewertungssystem die 80er und 90er der Weinkritiken. Seine Beschreibungen bestehen jedoch nicht nur aus Punkten auch Verkostungsnotizen sind dem amerikanischen studierten Juristen wichtig.
»Barrel Sample. While there is density to this wine, it still manages to show an elegant edge. Its freshness is impeccable, with bright acidity and the modicum of tannins offering support to fine berry flavors.«
Das 1979 gegründete amerikanische Weinmagazin und veröffentlicht Bewertungen von namenhaften Kritikern.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Château Margaux
Das 1er Cru Classé Château Margaux ist seit 1978 im Besitz der Familie Mentzelopoulos. Seitdem stellt die Familie einen der besten Weine im Médoc her. Die erste urkundliche Erwähnung des Château Margaux fällt ins späte 15. Jahrhundert. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts ist das Château auch für seinen Wein bekannt. Wegen zahlreicher Besitzerwechsel im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert wurde die Qualität der Weine etwas lückenhaft. Der Wechsel, der das Ansehen des Châteaus wiederherstellte, kam im Jahr 1977 als André Mentzelopoulos das Anwesen kaufte. André investierte sofort in den Weinberg und den Keller. Sein plötzlicher Tod im Jahr 1980 zwang seine Tochter Corinne dazu das Château zu übernehmen. Corinnes mutige Entscheidung war es auch den jungen und talentierten Winzer Paul Pontallier einzustellen.