
2018 CHÂTEAU D‘ARMAILHAC (SUBSKRIPTION)
64,67 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Freigabe ca. im Mai 2021, Lieferzeit ab Freigabe 1 Woche.
Einer der Überraschungen in Pauillac ist Château d'Armailhac. Wenngleich der große Bruder Château Mouton Rothschild vom Önologenteam der Baron Philippe de Rothschild als wohl bester 2018er Grand Cru Classé dieses Ergebnis versprach. Ein unglaublich dichter Bordeaux à la Bonheurs mit super fruchtiger Nase, sehr gefällig und harmonisch, am Gaumen zu Cassis und Blaubeer-Aromen schon fast opulente Noten von Lakritz, Kaffee und Kakao, sehr voll, straff und ausbalanciert, dazu frisch und lang! Relativ gesehen preislich ein BEST BUY in 2018, kistenweise einlagern! (94+ Punkte)
Bitte beachten Sie die Sonderbedingungen der Subskription in unseren AGB.
»This is clearly one of the most concentrated d’Armailhacs that has been produced in recent decades owing to the extremely small and concentrated berries, especially Cabernet Sauvignon, harvested at the end of the growing season. It’s also one of the best, with clear personality and power, and although still the least complex of the three Pauillacs in the Mouton stable, it should offer the best value giving a ton of rich fruit and cigar box frisson. 5% Petit Verdot makes up the blend. 3.7pH. Tasted several times – always with the same impression. Drinking Window 2026 - 2040«
Das renommierte britische Weinmagazin Decanter wurde 1975 gegründet und ist die älteste Weinveröffentlichung für Verbraucher in Großbritannien. Heute ist sie ganz einfach die weltweit führende Weinmedienmarke.
»Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Reife Herzkirschen, Brombeerkonfit, ein Hauch von frischen Orangenzesten, einladendes Bukett, zarte Edelholznuancen. Saftig, reife dunkle Frucht, feine Süße, integrierte Tannine, frisch strukturiert, schokoladiger Touch im Abgang, gute Länge, ein feinwürziger Speisenbegleiter.«
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Markt, das auch seinen eigenen Weinguide herausbringt mit über 4.000 Weinen, die von einem professionellem Vekostungsteam mit unter anderem Sommeliers verkostet wird.
»A soft and generous red with plum, tobacco and currant character and a delicious, full body and brightness. Juicy. Attractive, earthy aftertaste. Layered and dense.«
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legändär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
»The 2018 D'Armailhac (14.5% alcohol) is composed of 55% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot, 10% Cabernet Franc and 5% Petit Verdot, harvested September 12 to October 3. Deep garnet-purple colored, it reveals a very fruity nose of crushed blackberries, warm black cherries and mulberries plus hints of potpourri, spice cake and pencil shavings. Full-bodied, the decadent palate delivers loads of black berry layers and a firm, grainy frame with underlying freshness and an earthy finish. Wonderfully opulent D’Armailhac!«
Robert Parker ist wohl der einflussreichste Weintester der Welt, der Papst der Wein-Kritiker. Der Wein-Guru dominierte mit seinem 100 Punkte Bewertungssystem die 80er und 90er der Weinkritiken. Seine Beschreibungen bestehen jedoch nicht nur aus Punkten auch Verkostungsnotizen sind dem amerikanischen studierten Juristen wichtig.
»Von besonders dichter, kompakter, fester, kerniger Art, robustes Tannin ohne Härte, fruchtiges Finale, ausgezeichnet auch in diesem Jahr. 2025 bis 2035«
Das schweizer Magazin für Weinkultur veröffentlichte bereits einen deutschen Weinguide. Dabei wurden über 1.000 der besten Winzer Deutschlands getestet.
»Barrel Sample. With over half Cabernet Sauvignon, this is a rich and juicy wine that is finely structured and shows a touch of integrated toasty spice. It shows a good balance of oak and fruit on the finish.«
Das 1979 gegründete amerikanische Weinmagazin und veröffentlicht Bewertungen von namenhaften Kritikern.
»Lively cassis and blackberry notes are liberally laced with briar, tobacco and smoky details. Reveals a serious chalky underpinning on the finish. A bit backward, but all the elements are here.«
Das US-Magazin gehört zu den weltweit einflussreichsten Weinpublikationen. Renomierte Weinjournalisten und erfahrene Weinkritiker liefern hier zahlreiche Verkostungsnotizen.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Château d'Armailhac
Kein anderes Château hatte in der Folgezeit so häufig den Namen gewechselt wie d`Armailhac. Ursprünglich hieß es Mouton-d’Armailhac, 1956 wurde es nach dem Besitzer Baron Philippe de Rothschild umbenannt in Mouton-Baron-Philippe, nach dem Tod seiner Frau 1975 hieß es dann zu Ihren Ehren Mouton-Baronne-Philippe. Seit 1989 hat die Tochter Philippine dem Château wieder den alten Namen d’Armailhac zurückgegeben.