Die Geschichte des Weinguts Château La Mission Haut-Brion beginnt im Jahr 1540 als der Weinhändler Arnaud de Lestonnac in der Weinregion Graves in der Nähe der Weinhauptstadt Bordeaux ein Stück Land kaufte, auf welchem sich heute das Château befindet. Der Name La Mission Haut-Brion tauchte zum ersten Mal im Jahr 1682 auf, als ein Nachfahre Lestonnacs das Weingut an die Lazaristen, auch Priester der Mission genannt, vererbte.

Doch es sollte noch bis zum 20. Jahrhundert dauern, bis das Weingut in den Olymp der Bordeaux-Weingüter aufsteigt. Das verdankt das Château vor allem dem Weinhändler Frédéric Otto Woltner, der das Weingut im Jahr 1919 erwarb und zusammen mit seinem Sohn den Grundstein für die kommenden Erfolge legte. Besonders in den 1950er und 1970er Jahren gelangen dem Château erstklassige Rotweine, die qualitativ oftmals sogar die fünf Premier Grand Cru Classés übertrafen. Heute befinden sich sowohl das Château La Mission Haut-Brion als auch das Château Haut-Brion, ein Premier Grand Cru Classé Weingut, im Besitz der amerikanischen Familie Clarence Dillon.

Auf 25 ha Fläche werden die typisch-bordelaiser Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc angebaut. Das Markenzeichen der Château La Mission Haut-Brion-Weine ist ihre enorme Alterungsfähigkeit und ihre herausragende Verkörperung des Terroirs. Hier trifft Körperreichtum auf intensive Erdigkeit. Neben den Erstweinen produziert das Château auch einen Zweitwein, den La Chapelle de la Mission Haut-Brion.