
2021 Villa Pani Barbera Appassimento
15,93 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
sofort versandfertig, Lieferfrist 3 - 5 Werktage
IHR MEHRWERT:
5% Rabatt ab 6 Flaschen
»Die vom Amarone bekannte Appassimento-Technik funktioniert auch beim Barbera. Die konzentrierte Frucht ist einfach erstaunlich! Das Bukett des Weins ist zudem sehr komplex und kraftvoll. Eine gelungene und moderne Interpretation dieser Rebsorte.«
»Die vom Amarone bekannte Appassimento-Technik funktioniert auch beim Barbera. Die konzentrierte Frucht ist einfach erstaunlich! Das Bukett des Weins ist zudem sehr komplex und kraftvoll. Eine gelungene und moderne Interpretation dieser Rebsorte.«

Anita Widowski
Weinlager Speicher I
Vollmundiger Barbera im neuen Stil
Wenn man die Piemonteserin Stella Grasso nach ihrem Grundsatz der Weinbereitung fragt, antwortet sie ohne Umwege: »Ich möchte einen neuen Weinstil des Piemont etablieren. Einen Stil, der unsere Traditionen und das Potenzial unserer Rebsorten mit internationalen Ansätzen vereint.« Im Villa Pani Barbera Appassimento hat die junge Winzerin ihr Vorhaben bereits eindrucksvoll in die Tat umgesetzt.
Aus der autochthonen Rebsorte Barbera keltert Stella einen Rotwein, der die Möglichkeiten der Traube neu auslotet. Denn klassischerweise zeigen Weine aus Barbera, der meistangebauten Rotweinsorte im Piemont, einen frischen, von markanter Säure geprägten Geschmack. Dazu Stella: »Mir schwebt ein anderer Charakter der Barbera vor, die auch sehr runde und weiche Weine hervorbringen kann, ohne dass sie ihre elegante Kirschfrucht einbüßt. Dafür lasse ich die Trauben vorher trocknen.« Mithilfe des vom Amarone bekannten Appassimento-Verfahrens entlockt die Winzerin jeder einzelnen Beere mehr Aromen. Dafür liegen die Früchte bis zu sechs Wochen lang in kleinen Kisten aus, werden belüftet und schrumpeln langsam ein. Während der Maischegärung werden die konzentrierten Aromen schließlich gelöst. Es entsteht ein farbintensiver Rotwein mit einem vielschichtigen Bukett und vollem Geschmack.
Die Frucht des Barbera Appassimentos folgt der rubinroten Farbe. Reife Piemont-Kirschen und Zwetschgen prägen den Duft, begleitet von Feige, Veilchen und einem Hauch Vanille. Am Gaumen setzt sich die Aromatik dicht und kraftvoll fort, während weiche Tannine und die saftige Säure für eine gute Struktur sorgen. Der Abgang hallt mit feiner Kirschfrucht lange nach.
Mit seiner Fülle und jugendlichen Trinkreife passt der Villa Pani Barbera Appassimento sehr gut zu Pizza und Pasta sowie zu Wild- und roten Fleischgerichten. Aber auch solo ist dieser gehaltvolle, neuartige Rotwein ein erstklassiger Entertainer. Da bleibt uns nur zu sagen: Vielen Dank für diesen Klasse-Wein, Stella!
Wir überprüfen unsere Bewertungen. Informationen zum Prüfverfahren erhalten Sie hier.
Farbe
rot
Land
Italien
Region
Piemont
Rebsorten Auflistung
Barbera
Trinktemperatur
16-18 °C
Passt zu
Wild, Lamm, Rind
Alkoholgehalt
14 % vol
Restzucker
16.7 g/l
Gesamtsäure
6.3 g/l
Lagerfähigkeit
bis zu 4 Jahre
Allergene / Inhaltsstoffe
Sulfite
Produkttyp
Rotwein
Inhalt Flasche (Liter)
0.75 l
Produzent / Abfüller / Hersteller
MGM MONDO DEL VINO SPA
Anschrift
VIA SEGANTI 73/F – FORLI‘
Artikelnummer
122712
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Villa Pani
Unter der Leitung der jungen Önologin Stella Grasso hat sich die Marke Villa Pani ein großes Ziel gesetzt: aus autochtonen Rebsorten Piemonteser Weine zu kreieren, die auch auf der internationalen Bühne bestehen. Schon die ersten Jahrgänge lassen aufhorchen. Wir sind überzeugt, dass der Marke Villa Pani eine große Zukunft bevorsteht.
Schon in der Nase zeigt dieser Wein, was das Appassimento ausmacht: Durch die Trocknung schwingt hinter der starken roten Frucht (hat jemand Kirsche gesagt?) ein leicht marmeladiger Ton mit. Im Mund dann auf jeden Fall viel Frucht, neben der Kirsche vielleicht noch rote Johannisbeere. Insgesamt würde ich den Wein als Frucht-Wucht beschreiben. Die Säure bleibt dennoch erhalten. Wer den Wein zum Essen serviert, nimmt danach vermutlich noch ein zweites Glas mit auf die Couch.
Benno V, 05.01.2023