Paarl, die Perle des Kap-Weinbaus, liegt ca. 60 km von Kapstadt entfernt und wurde von französischen Hugenotten gegründet. Genau hierher verschlug es auch den Gründervater von Laborie – Jean Taillefert – als er als Flüchtling aus Frankreich kam. 1691 gründete er das Gut Laborie und begann, mit vollem Enthusiasmus Wein anzubauen. Und schon 1698 vermerkte der französische Naturforscher und Schriftsteller François Leguat: »Der Hugenotte Taillefert hat den besten Wein im Land, den kleineren Gewächsen in der Champagne nicht unähnlich.«

Damals war die Champagne für ihre großen Rotweine bekannt. Und so ist es eine späte Ehrung dieses Pioniers, dass heute der größte Rotwein aus dem Musterweingut Laborie seinen Namen trägt: Jean Taillefert. Das Weingut Laborie blieb bis 1774 im Besitz dieser Familie. Im Jahr 1972 wurde es von KWV der Familie Louw abgekauft, die es bis dahin über ein Jahrhundert besaß. Die KWV bepflanzte bis 2003 nach und nach 39 ha Weinberge nach modernsten Kriterien völlig neu. Bereits wenige Jahre nach dem Erwerb wurden die ersten neuen Weine unter dem Laborie-Label abgefüllt. Das historische Laborie, auch architektonisch eine Delikatesse, wurde komplett restauriert und beherbergt heute, außer der Kellerei, auch ein Gästehaus und ein Gourmetrestaurant – ein sehr beliebter Ort für festliche Hochzeiten.

Bei Laborie ist man stolz auf die lange Tradition und Geschichte. Die internationale Weinkritik ist sich darin einig, dass Laborie ein funkelndes Juwel des Kap-Weinbaus darstellt. Und nicht nur die Rotweine spielen in der oberen Liga der südafrikanischen Vorzeigeweine mit. Auch die Weiß- und Rosé-Weine etablieren sich immer mehr bei den Weinliebhabern.