Carignan


Carignan schafft die Neudefinition im mediterranen Wein
Eines muss man Carignan lassen: An Erträgen fehlt es der Rebsorte nicht. Das machte sie früh sehr attraktiv für den Massenmarkt und sorgte für die auch heute noch enorme Verbreitung auf der ganzen Welt. Leider heißt Masse in dem Fall nicht unbedingt Klasse, denn wenn Boden und Klima nicht stimmen, entstehen daraus eher einfache, sehr anspruchslose Weine.
Andererseits zeigen die Weine aus dem Languedoc bzw. aus Südfrankreich, dass Carignan durchaus mehr leisten kann – und zwar gewaltig. In der AOC Minervois etwa herrschen genau jene mageren Böden unter warmer Sonne vor, welche die tiefe Struktur und das hohe Entwicklungspotential von Carignan hervor kitzeln. Dann entstehen wunderbar kräftige Cuvées mit Syrah und Grenache, denen es weder an Komplexität, noch an feinen Tanninen und ausgezeichneter Frucht fehlt. Schön zu schmecken ist dies etwa im L'Ostal Cazes Estibals von Star-Winzer Jean-Michel Cazes.
Auch in Spanien ist Carignan verbreitet und auch hier schicken sich immer mehr Winzer dazu an, das große Potential der verkannten Rebsorte herauszuarbeiten. Die Cuvées aus Grenache und Carignan, besonders aus der Trendregion Priorat, sorgen international für großes Aufsehen. Ein Acústic Cellar Ritme von der Bodega Acústic entfaltet eine hervorragende Würze, sehr viele und komplexe Aromen sowie ein ausnehmend raffiniertes Finale – alles Zuschreibungen, die man einem althergebrachten Carignanwein wohl nie zugetraut hätte.
Genauso undenkbar wäre es wohl noch vor einigen Jahren gewesen, dass ein sortenreiner Rotwein aus Carignan den Titel „Best Buy“ erhält – vom Fachmagazin Wine Enthusiast, wohlgemerkt. Doch der Sella & Mosca Terre Rare hat genau dies mit seiner überaus eleganten Struktur und der wunderbaren Weichheit geschafft. Verantwortlich für diesen Qualitätsbeweis ist Sella & Mosca, das berühmte Weingut auf Sardinien, das wir Ihnen immer wieder im Zusammenhang mit ausgesprochen sonnigen Roséweinen ans Herz legen.
Große Namen lieben Carignan
Es kommt nicht von ungefähr, dass die Renaissance des Carignan stets im Zusammenhang mit den großen Namen der Weinwelt beschrieben wird. Denn gerade Star-Winzer und -Güter suchen immer wieder nach Möglichkeiten, die Grenzen der Qualitätswahrnehmungen nach oben zu verschieben.
So auch bei Peter Lehmann im Barossa Valley in Australien. Im Peter Lehmann Layers Red nimmt Carignan neben Tempranillo, Grenache, Shiraz und Mourvèdre zwar nur einen kleinen Platz ein. Doch wäre der wortwörtlich vielschichtige Genuss ohne den Beitrag wohl nicht ganz so beliebt und von den Kritikern bejubelt.
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich der weltweite Bestand an Carignan gesundschrumpft und das Qualitätsdenken auch bei dieser Rotweinsorte den Ton angibt. Aber der Weg dahin ist schon jetzt mit aufregenden Meilensteinen gepflastert, die wir Ihnen in unserem Angebot wärmstens ans Herz legen möchten.