Ludwig von Kapff verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten und um Nutzerverhalten und Marketingmaßnahmen in pseudonymer Form zu analysieren (Conversion Tracking, Analyse) und Ihnen auf Websites Dritter personalisierte Werbung anzeigen zu lassen (Retargeting). Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den vorgenannten Maßnahmen zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung . Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wie dort beschrieben widerrufen.
Es tut sich was im Cahors. Die legendäre Weinregion, die im 19. Jahrhundert in einem Atemzug mit Pauillac oder Margaux genannt wurde, erlebt seit einigen Jahren eine beachtliche Renaissance. Großen Anteil daran hat Georges Vigouroux. Nachdem die Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts den Bestand an Malbec-Stöcken auf klägliche 1 % minimiert hatte und die einst so begehrten Weinlagen über ein halbes Jahrhundert dem Verfall geweiht waren, nutzte Georges Vigouroux 1971 die Stunde Null, um das Hochplateau des Château de Haute- Serre mit alten Malbec-Klonen zu rekultivieren. Das brachte ihm zwar einiges Kopfschütteln ein, aber die Maßnahme sollte sich als echter Clou erweisen.
Nur die besten Trauben werden für die Weine des Châteaus verwendet.
Die kapriziöse Rebsorte, das spezielle Mikroklima und der seltene Kimmeridge-Kalk, der die Höhenlagen durchzieht, waren wie füreinander geschaffen. „Dieser Weitblick hat das Cahors wieder zum Blühen gebracht und heute ernten wir die Früchte“, sagt Bertrand Vigouroux, der das Werk seines Vaters konsequent weiterführt. Und in der Tat: Die Qualität der Weine war schon in der Vergangenheit grandios, aber das optimale Alter der Rebstöcke, die absolut penible Selektion der reifsten Beeren und sinnvolle Verbesserungen in der Kellertechnik kitzeln die Subtilität der Aromen noch besser heraus und lassen die Gerbstoffe noch feiner werden.
Um das Weinbaugebiet Cahors wieder attraktiver werden zu lassen und vor allem die repräsentative Rebsorte Melbec de Cahors wieder in den Mittelpunkt zu rücken, war eine Neuinterpretation derselben notwendig. Doch dies gestaltete sich auch für einen grandiosen Winzer wie Bertrand Vigouroux, dessen Familie seit über 150 Jahren das Erbe der Nobelrebsorte pflegt, nicht so einfach. Spricht man über Malbec, fällt unweigerlich der Name Paul Hobbs. Genau der richtige Mann, um Malbec auch in Frankreich wieder attraktiv zu machen. Vigouroux brauchte Hobbs nicht lange zu überzeugen in Frankreich das zu beenden, was er am anderen Ende der Welt begonnen hatte - das Projekt »Crocus« war geboren.
Die Rebstöcke der Malbec-Trauben wurzeln auf drei verschiedenen Terrassen mit Cahors-Terroir. Eine auf einem Hochplateau und die anderen zwei eingekesselt zwischen dem Fluss namens Lot und den Bergen des Zentralmassivs, mit jeweils sehr eigenständigem und unterschiedlichem Mikroklima.
Schon der erste Jahrgang beeindruckte die Weinwelt mächtig. In Frankreich feierte man die Weine als Haut Couture in Flaschen und für Robert Parker steht fest: „Cahors is back!“
Weine von Château de Haute-Serre
Newsletter-Bestätigung zum Datenschutz
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung:
Bitte bestätigen Sie Ihre Email-Adresse!
Sie möchten weiterhin von exklusiven Wein- und Spirituosen-Angeboten, Aktionen & persönlichen Empfehlungen profitieren– dann sagen Sie „JA“ zu unserem Newsletter!
Zum Schutz Ihrer Daten und als Einwilligung zum Empfang unserer Newsletter bitten wir Sie um Ihr ausdrückliches Einverständnis – mit nur einem Klick auf den folgenden Button: