Was ist Eierlikör?
Eierlikör besteht hauptsächlich aus frischem Eigelb, Alkohol und Zucker. Die Konsistenz des Likörs variiert dabei von dünnflüssig bis dickflüssig – je nach Zutaten und Alkoholgehalt. Letzterer liegt mindestens bei 14 Prozent und in der Regel bei rund 20 Prozent. Der Alkoholgehalt beeinflusst auch den Geschmack und die Haltbarkeit des Likörs.
Als alkoholische Zutat greifen die Hersteller von Eierlikör oft zu Rum, aber auch Brandy, Cognac und andere Spirituosen kommen infrage. Die meisten Eierliköre enthalten zudem Sahne, was ihnen die charakteristische Cremigkeit verleiht. Beim Selbermachen greifen viele Eierlikör-Freunde auch auf Kondensmilch zurück. Für die typisch gelbe Farbe des Likörs sorgt das enthaltene Eigelb.
Woher kommt Eierlikör?
Die Ursprünge des Eierlikörs reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Schon vor der Kolonialisierung durch die Europäer stellten die indigenen Einwohner des heutigen Brasiliens ein cremiges Getränk aus der Avocado her – »Abacate«. Inspiriert durch das südamerikanische Rezept entwickelten niederländische Destillateure eine eigene Variante, wobei sie Avocados durch Eier ersetzten. In Deutschland wurde Eierlikör erst später, in den 1950er- und 60er-Jahren, beliebt.
Wie lange ist Eierlikör haltbar?
Die Haltbarkeit von Eierlikör hängt stark von seiner Lagerung ab. Kühl und dunkel in der ungeöffneten Flasche gelagert, hält sich der Likör etwa ein Jahr. Nach dem Öffnen bewahren Sie Eierlikör am besten im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie ihn innerhalb von sechs Monaten. Zudem sollte die Flasche immer gut verschlossen sein, um eine möglichst lange Haltbarkeit sicherzustellen.
Der Unterschied zwischen Eierlikör, Eierpunsch und Bombardino
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Zwar sind Eierlikör, Eierpunsch und Bombardino miteinander verwandt, allerdings handelt es sich um unterschiedliche Getränke. Die aromatischen Besonderheiten der drei Spirituosen lassen sich leicht erschmecken:
- Eierlikör hat einebesonders cremige Konsistenz und wird bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt serviert. Nach klassischem Rezept besteht der Likör hauptsächlich aus Eigelb, Sahne, Zucker und einem passenden Alkohol wie Rum, Brandy oder Cognac. Teilweise wird auch im Deutschen der niederländische Begriff »Advocaat« bzw. »Advokaat« synonym zum Eierlikör verwendet
- Eierpunsch kommt hingegen warm auf den Tisch. Zudem verfeinern viele Hersteller ihren Eierpunsch mit Vanille. Der amerikanische Bruder des Eierpunschs heißt Eggnog und wird oft im Karton statt in der Flasche verkauft – vor allem in der Weihnachtszeit.
- Bombardino ist ein Likör mit Eizusatz aus Italien, genauer gesagt steckt dahinter eine Südtiroler Spezialität von der Edelbrennerei Walcher. Die Familie Walcher reichert Ei mit frischer Bergmilch und Rum an, was dem Likör einen karibisch anmutenden Duft und süße Aromen verleiht. Da der Bombardino weniger Eigelb enthält, als für klassischen Eierlikör vorgeschrieben ist, ist er rechtlich ein Likör mit Eizusatz. Übrigens: Etwas Kakao und Zimtpulver machen Bombardino zu einem köstlichen Wintergetränk.
Wie trinkt man Eierlikör?
Für ein traditionelles Flair servieren Sie Eierlikör in kleinen Likörgläsern. Aber auch die Variante »Diplomatenkaffee« erfreut sich großer Beliebtheit: Dafür verfeinern Sie ganz normalen Kaffee mit einem großzügigen Schuss Eierlikör und einer Sahnehaube. Sowohl der Diplomatenkaffee als auch der klassische Eierlikör passen wunderbar zu Desserts wie Eis, Kuchen oder als Topping auf Waffeln.
Auch passende Anlässen für Eierlikör brauchen Sie nicht lange zu suchen. Genießen Sie Eierlikör als cremigen Begleiter für festliche Anlässe wie Weihnachten oder Ostern. Aber auch auf Geburtstagen, Jubiläen oder in geselliger Runde mit Freunden sorgt Eierlikör für besondere Momente.
Kaufen Sie hochwertigen Eierlikör bei Ludwig von Kapff
Bei Ludwig von Kapff bestellen Sie Eierlikör bequem online – und das in herausragender Qualität. Unsere Empfehlung: Probieren Sie den erstklassigen Bombardino von der Edelbrennerei Walcher. Ein absoluter Genuss, der für seine feine Rumnote und Vollmundigkeit bekannt ist.
FAQ – Häufige Fragen zu Eierlikör
Unser bester Eierlikör stammt aus der Edelbrennerei Walcher. Seine herrlich cremige Konsistenz und eine feine Rumnote machen den Walcher Bombardino zu einem besonderen Genuss.
Die gängigsten Alkoholsorten für Eierlikör sind Rum, Brandy und Cognac. Je nach Marke kommen aber auch andere Spirituosen als Basis zum Einsatz.
Eierpunsch ist ein warmes Getränk, das gelegentlich auch Vanille oder andere Gewürze enthält. Der cremige Eierlikör wird hingegen kalt serviert.
Bombardino ist ein Likör mit Eizusatz, das heißt er enthält weniger Eigelb, als für Eierlikör rechtlich vorgeschrieben ist, dafür aber viel frische Bergmilch und feinsten Rum. Zudem kommt Bombardino gerne erwärmt auf den Tisch – oftmals mit Zimt und einem Sahnehäubchen.
Eierlikör mit Kaffee nennt man auch »Diplomatenkaffee«.