Über 330 Jahre Weinerfahrung

30 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen

Nur 1,89 € Versandkosten

Grappa kaufen

Grappa ist Italiens wohl bekanntester Tresterbrand – ein Destillat, das aus den Pressrückständen der Weinherstellung entsteht und heute weltweit geschätzt wird. Ob klassisch und klar, als feine Riserva-Qualität mit Fassreifung oder charaktervoller Grappa di Amarone: Entdecken Sie bei Ludwig von Kapff eine erlesene Auswahl an Grappe, die auch Ihre Gäste in Staunen versetzen. Tauchen Sie ein in die Welt dieses edlen Destillats und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.
category banner
Filter


Was ist Grappa? Herkunft und Besonderheiten

Grappa ist ein traditioneller italienischer Tresterbrand, der ausschließlich in Italien hergestellt werden darf. Sein Ursprung liegt in den Weinregionen Norditaliens, wo Winzer schon früh begannen, die Pressrückstände der Weinherstellung – den sogenannten Trester aus Schalen, Stielen und Kernen – zu destillieren. So entstand ein Destillat, das eng mit der Weinkultur verbunden ist und die Aromen der verwendeten Traubensorten auf einzigartige Weise bewahrt.

Die Grappa-Herstellung ist gesetzlich geregelt und zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards aus. Gehobene Qualität verspricht etwa die Grappa Riserva oder Grappa Stravecchia, die durch eine längere Reifung von mindestens 18 Monaten im Holzfass eine tiefe Aromatik entwickeln, sowie der Grappa Amarone, der aus den Traubentrestern des berühmten Amarone della Valpolicella gewonnen wird. Regionale Unterschiede – etwa zwischen Venetien, Südtirol oder dem Piemont – verleihen den einzelnen Grappe ihre charakteristische Vielfalt und machen die Wahl für Genießer besonders spannend.

 

Unterschiede zu Cognac, Armagnac & Co.

Obwohl Grappa, Cognac oder Armagnac zu den edelsten Destillaten der Welt zählen, unterscheiden sie sich in wesentlichen Punkten. Während Grappa als reiner Tresterbrand ausschließlich aus den Rückständen der Weinherstellung destilliert wird, basieren Cognac und Armagnac auf der Destillation von Wein. Der Grappa gewinnt dadurch ein besonders intensives Aromenspiel, das stark von der verwendeten Rebsorte und der Qualität des Tresters geprägt ist.

Auch geschmacklich hebt sich Grappa deutlich ab: Er präsentiert sich oft kraftvoller, geradliniger und ursprünglicher. Cognac und Armagnac wirken dagegen weicher und runder, nicht zuletzt durch ihre längere Reifung. Für Liebhaber, die Authentizität und Charakter schätzen, bietet Grappa eine willkommene Alternative und hat sich daher längst über Italiens Grenzen hinaus einen festen Platz in den Regalen anspruchsvoller Genießer gesichert.

Grappa-Regionen Italiens: Wo die besten Tresterbrände entstehen

Die Vielfalt italienischer Grappe spiegelt sich in den unterschiedlichen Anbaugebieten wider, allen voran in Venetien, Südtirol und dem Piemont. In Venetien, einer der traditionsreichsten Regionen für Grappa, entstehen unter anderem hochwertige Amarone Grappa, deren Tiefe und Komplexität aus einer kraftvollen Rotweinbasis resultiert. Südtirol wiederum bringt besonders klare und fruchtbetonte Grappe hervor, während die Rebsorten des Piemont für ausdrucksstarke Destillate sorgen.

Das Terroir, also das Zusammenspiel aus Klima, Bodenbeschaffenheit und Rebsorte, beeinflusst maßgeblich den Charakter eines Grappas. In jeder Region der drei Regionen haben sich über Jahrzehnte hinweg spezialisierte Brennereien mit unverwechselbarem Stil etabliert. Die Destillerien sind häufig in Familienhand, setzen auf selektiven Trester und kombinieren althergebrachte Methoden mit modernen Techniken. So entstehen Tresterbrände, die Herkunft und Handwerk eindrucksvoll verbinden.

Grappa in Gläsern auf einem Fass

Die Kunst der Grappa-Herstellung

Die Herstellung von Grappa beginnt mit einem der ursprünglichsten Rohstoffe der Weinwelt: dem Traubentrester. Er besteht aus Schalen, Kernen und Stielen, die nach dem Pressen der Weintrauben übrig bleiben. Diese Pressrückstände werden unmittelbar nach der Weinlese verarbeitet, um die Frische und Aromatik zu bewahren.

Die Destillation erfolgt in kleinen Chargen – oft in traditionellen Kupferbrennblasen –, wobei erfahrene Brennmeister den genauen Zeitpunkt für die Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf bestimmen. Der sogenannte Mittellauf bildet das eigentliche Destillat, das Herzstück, das später zum Grappa wird.

Besonders hochwertige Grappe reifen nach der Destillation in Holzfässern weiter, teils über mehrere Jahre. Je nach Fassart, Lagerdauer und klimatischen Bedingungen entstehen so geschmacklich komplexe Destillate mit Aromen von Vanille, Trockenfrüchten oder Gewürzen.

Bekannte Namen wie Fratelli-Branca oder Sibona stehen für höchste Brennkunst und gelten als Wegbereiter des modernen Grappas. Sie kombinieren jahrzehntelange Erfahrung mit Innovationsfreude und verleihen dem Tresterbrand damit ein unverwechselbares Profil.

Grappa-Wissen für Einsteiger

Wer erstmals Grappa probieren möchte, trifft auf eine große Auswahl – von jungen, klaren Sorten bis hin zur gereiften Grappa Riserva. Für den Einstieg eignen sich milde Varianten mit geringem Alkoholgehalt und ausgewogener Aromatik. Kleine Flaschen oder Probiergrößen bieten eine ideale Möglichkeit, verschiedene Grappe kennenzulernen und die persönlichen Vorlieben zu entdecken.

Bei der Lagerung gilt: Kühl, dunkel und aufrecht gelagert bleibt der Charakter eines Grappas lange erhalten. Nach dem Öffnen sollte die Flasche innerhalb weniger Monate genossen werden. Und da sich Grappa besonders als Digestif eignet, rundet er ein gelungenes Essen auf stilvolle Weise ab.

Drei unterschiedliche Grappa in Gläsern

Grappa richtig trinken – Glas, Temperatur & Genussmomente

Das richtige Grappa-Glas ist entscheidend für den vollen Genuss: Ideal sind tulpenförmige Gläser, die die Aromen bündeln und gleichzeitig genug Raum zum Atmen lassen. Junge Grappe entfalten sich bei etwa 10–12 °C, während gereifte Varianten mit 16–18 °C ihr volles Bukett zeigen.

Grappa sollte bewusst getrunken werden – in kleinen Schlucken, mit Pausen, um die Aromen zu erfassen. Als stilvoller Abschluss eines Menüs, zu einem Stück Bitterschokolade oder als Begleiter zu gereiftem Käse bietet der Tresterbrand vielfältige Genussmomente.

 

Cocktails mit Grappa: 3 beliebte Rezepte

Grappa zeigt nicht nur pur seine Klasse – auch in kreativen Cocktails überzeugt der italienische Tresterbrand mit Tiefe und Charakter. Hier drei beliebte Varianten, die Genießer überraschen und begeistern:


Grappa Sour

Ein Klassiker neu gedacht: Der Grappa Sour verbindet italienische Tradition mit purer Frische. Fruchtige Zitrusnoten treffen auf die aromatische Tiefe des Grappas – perfekt für alle, die es spritzig und elegant zugleich mögen.

Grappa Sour Cocktail
Zutaten
  • 5 cl Gin
  • 10–15 cl Tonic Water
  • Eiswürfel
  • 1–2 Scheiben Limette, Zitrone oder Gurke (je nach Geschmack)
Zubereitung
  • Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  • Kräftig shaken und in ein vorgekühltes Glas abseihen.
  • Mit Zitronenzeste garnieren.

Caffè Corretto

Italienischer Kaffeegenuss mit Extra-Kick: Der Caffè Corretto kombiniert intensiven Espresso mit charaktervollem Grappa. Ein kleiner Shot, der nach dem Essen ebenso begeistert wie beim geselligen Plausch zwischendurch.

Caffè Corretto Cocktail
Zutaten
  • 1 Tasse Espresso
  • 2 cl Grappa
Zubereitung
  • Heißen Espresso zubereiten.
  • Grappa direkt in die Tasse geben.
  • Optional mit Zucker verfeinern.

Grappa Tonic

Frisch, überraschend und herrlich unkompliziert: Der Grappa Tonic ist der ideale Aperitivo. Spritziges Tonic Water hebt die aromatischen Noten des Grappas hervor – ein Cocktail, der Sonne und Lebensfreude ins Glas bringt.

Grappa Tonic Cocktail
Zutaten
  • 4 cl Grappa
  • 100 ml Tonic Water
  • Eiswürfel
  • Orangenscheibe oder Rosmarinzweig
Zubereitung
  • Grappa über Eis in ein Longdrinkglas geben.
  • Mit Tonic auffüllen.
  • Mit Orangenscheibe oder Rosmarin dekorieren.

Unsere Empfehlung: Die besten Grappe bei Ludwig von Kapff

Bei Ludwig von Kapff finden Sie eine kuratierte Auswahl an hochwertigen Grappe von renommierten Destillerien. Ob traditionsbewusst oder modern interpretiert – jede Marke steht für Qualität, Erfahrung und einen unverwechselbaren Stil. Unsere Empfehlungen im Überblick:

  • Edelbrennerei Walcher: Familienbetrieb aus Südtirol mit Fokus auf biologisch erzeugte Grappe und eine besonders reine Destillation.
  • Fratelli- Branca: Bekannt für ihre traditionsreichen Rezepturen und klaren, charaktervollen Tresterbrände.
  • Masi: Produzent von hochwertigem Grappa di Amarone, der den Reichtum der Valpolicella-Traube widerspiegelt.
  • Sibona: Eine der ältesten Grappa-Brennereien Italiens – steht für Präzision und ein breites Sortiment vom jungen Grappa bis zur Grappa Stravecchia.

Mit dieser Auswahl richten wir uns sowohl an Einsteiger als auch an Kenner, die das Besondere suchen. Jeder Grappa bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis – entdecken Sie Ihre Favoriten.


Bestellen Sie Grappa bei Ludwig von Kapff

Ob für den eigenen Genuss oder als stilvolles Geschenk – bei Ludwig von Kapff finden Sie ausgesuchte Grappe in exzellenter Qualität. Dank unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen nicht nur ein hochwertiges und breites Spirituosen-Sortiment, sondern auch eine kompetente Beratung und verlässlichen Service. 

Profitieren Sie von unserem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, schnellen Versand und kulanten Rückgaberecht. Für nur 1,89 € erhalten Sie Ihre Bestellung bequem nach Hause geliefert – und sollten Sie doch einmal nicht zufrieden sein, greift unsere 30-Tage-Rückgabe bei Nichtgefallen. Entdecken Sie jetzt den passenden Grappa für Ihre Genussmomente.

 

FAQ – Häufige Fragen zu Grappa 

Was ist Grappa?

Grappa ist ein traditioneller italienischer Tresterbrand, der aus den Pressrückständen der Weinherstellung – dem sogenannten Traubentrester – destilliert wird. Er darf ausschließlich in Italien produziert werden und zeichnet sich durch seine Vielfalt je nach Traubensorte, Region und Reifung aus.

Wie trinkt man Grappa richtig?

Grappa wird am besten in einem tulpenförmigen Grappa-Glas genossen. Junge Varianten schmecken ideal bei 10–12 °C, eine gereifte Grappa Riserva wiederum entfaltet ihr volles Aroma bei etwa 16–18 °C. Kleine Schlucke und ein bewusster Genuss bringen die Aromen optimal zur Geltung.

Wie erkennt man guten Grappa?

Ein hochwertiger Grappa zeichnet sich durch seine klare Herkunft, saubere Verarbeitung und ausgewogene Aromen aus. Hinweise auf die Qualität sind der Name renommierter Destillerien wie Fratelli Branca oder Sibona sowie Bezeichnungen wie »Riserva« oder »Stravecchia«, die auf eine längere Reifung hinweisen.

Wie viel kostet eine Flasche Grappa?

Der Preis variiert stark je nach Qualität und Reifegrad. Basis-Qualitäten sind ab etwa 15 bis 20 € erhältlich, während gereifte oder limitierte Grappe schnell 50 € oder mehr kosten können. Raritäten und Einzelflaschen erreichen Sammlerpreise im vierstelligen Bereich.

Was ist der teuerste Grappa der Welt?

Der teuerste Grappa stammt von der Brennerei Romano Levi. Einzelstücke mit handbemalten Etiketten und jahrzehntelanger Reifung erzielen auf Auktionen Preise von mehreren Tausend Euro.