Über 330 Jahre Weinerfahrung

30 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen

Nur 1,89 € Versandkosten

93-94
James Suckling
2024
92
Vinum
2024
90-92
The Wine Cellar Insider
2024

2024 Château Kirwan (Subskription)

3. Grand Cru Classé Margaux AOP
33,50 €*

44,67 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Freigabe ca. im Mai 2027, Lieferzeit ab Freigabe 1 Woche.


Produktdetails
Beschreibung

Bestes Margaux-Handwerk

Der 2024er Château Kirwan präsentiert sich als präziser, frischer und eleganter Vertreter der Appellation Margaux. Die Cuvée basiert auf 68 % Cabernet Sauvignon, ergänzt durch Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc und einen Hauch Carménère. Der Ausbau erfolgt traditionell über 18 bis 24 Monate in teils neuen Barriques, was dem Wein Struktur und Harmonie verleiht. Die Weinberge liegen auf einem der höchsten Punkte der Appellation und profitieren von einem komplexen Terroir aus Kies, Ton und Kalkstein – ideale Voraussetzungen für balancierte, langlebige Weine.

Im Glas zeigt sich der Rotwein mit einem vielschichtigen Bukett aus Kirschen, Cassis, Brombeeren, floralen Noten und feinen Gewürzen. Am Gaumen wirkt er saftig, vital und feinmaschig, mit frischer Säure, eleganter Tanninstruktur und mineralischem Ausklang. Der Jahrgang zeichnet sich durch Klarheit und Linearität aus – weniger opulent, dafür mit umso mehr Raffinesse und Margaux-typischer Noblesse. Kritiker wie James Suckling (94 Punkte) heben die Frische, Tiefe und harmonische Stilistik hervor.

Der 2024 Château Kirwan gehört aus unserer Sicht zu den gelungensten Weinen des Jahrgangs und bietet klassisches Bordeaux-Handwerk mit modernem Schliff. Er vereint Herkunft, Eleganz und Lagerfähigkeit auf hohem Niveau und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Liebhaber feiner, strukturierter Margaux-Weine. Die empfohlene Trinkreife beginnt ab 2028 und reicht mühelos bis in die 2040er Jahre.

Bitte beachten Sie die Sonderbedingungen der Subskription in unseren AGB.

Auszeichnungen
93-94
James Suckling
2024
93-94 Punkte von James Suckling 2024
»Good depth for the vintage, showing nice spices and black cherries. A hint of iodine and graphite. Juicy, acid-driven and bright, this has medium to full body and fresh, pleasantly chewy tannins. Pretty al dente with a long finish.«
James Suckling
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legendär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
92
Vinum
2024
92 Punkte von Vinum 2024
»Dunkelfruchtig und ungemein fein im Duft, Cassis, Kirschen, rauchige Noten; harmonisch am Gaumen, satte Frucht, feines Tannin, stimmige Säure, rotfruchtiges Finale. Sehr elegant und finessenreich! Hervorragend gelungen dieses Jahr.«
Vinum
Das schweizer Magazin für Weinkultur veröffentlichte bereits einen deutschen Weinguide. Dabei wurden über 1.000 der besten Winzer Deutschlands getestet.
90-92
The Wine Cellar Insider
2024
90-92 Punkte von The Wine Cellar Insider 2024
»Flowers, red currants, and leafy tobacco notes are on display in the nose. Medium-bodied, sharp, vibrant, and crisp on the palate, the wine finishes with spicy, red berries, and peppery herb sensations, topped off by a refreshing note of mint at the end of the finish. Drink from 2028-2040.«
The Wine Cellar Insider
Ist eine von Jeff Leve gegründete Online-Plattfrom für professionelle Weinkritiken, Verkostungsnotizen und Weinbewertungen. Mit Spezialisierung auf Kaliforien, Bordeaux und Rhône.
Kundenmeinungen

Kundenmeinungen

Daten & Fakten

Erzeuger

Château Kirwan

Farbe

rot

Geschmack

Trocken

Land

Frankreich

Region

Bordeaux

Unterregion 1

Margaux

Trinktemperatur

16-18 °C

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Produkttyp

Rotwein

Inhalt (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Château Kirwan, Chem. de Kirwan 33460 Cantenac Frankreich

Artikelnummer

155183

Château Kirwan
Kirwan ist ein unendlich reizvolles Weingut. Das Herrenhaus im klassischen Stil wurde am Ende des 18. Jahrhunderts von dem irischen Geschäftsmann Mark Kirwan erbaut, der auch den angrenzenden Weinbergen seinen Namen gab. Seinem Wein verschaffte er ein so hohes Ansehen, dass Thomas Jefferson ihn auf einer Reise im Jahre 1787 über alles lobte.