Was ist Crémant de Loire?
Crémant de Loire ist ein hochwertiger französischer Schaumwein, der aus der berühmten Weinregion Loire stammt. Er wird traditionell nach dem Verfahren der Flaschengärung hergestellt – genau wie sein großer Bruder, der Champagner. Die Bezeichnung »Crémant« ist durch eine AOP (Appellation d’Origine Protégée) rechtlich geschützt. Sie steht für geprüfte Qualität, kontrollierte Herkunft und handwerkliches Können. Aktuell gibt es acht verschiedene Appellationen für Crémant in Frankreich, wobei Crémant de Loire zu den renommiertesten gehört. Im Loiretal zählen namhafte Erzeuger wie Bouvet Ladubay oder Château de Mauny zu den besten Produzenten dieser prickelnden Spezialität.
Die Basis für weißen Crémant de Loire bildet in der Regel Chenin Blanc, immer häufiger aber auch Chardonnay. Sie verleihen der Cuvée Frische, Struktur und Tiefe. In Rosé-Varianten sind Cabernet Franc und Grolleau die wichtigsten Trauben. Durch die Vielfalt an Rebsorten ist Crémant de Loire besonders facettenreich – von fein und mineralisch bis fruchtig und cremig. Die edlen Schaumweine sind eine beliebte Alternative zum Champagner, nicht zuletzt aufgrund ihres attraktiven Preis-Genuss-Verhältnisses.
Crémant de Loire Rosé
Crémant de Loire Rosé begeistert mit seinem zarten Farbspiel von hellem Lachs bis intensivem Kupferrot. Ein visueller Genuss, der sich im Glas ebenso elegant präsentiert wie am Gaumen. Die typischen Rebsorten für den Rosé-Schaumwein sind, wie erwähnt, Grolleau und Cabernet Franc, aber auch Cabernet Sauvignon verleiht ihm fruchtige Aromen von roten Beeren, oft gepaart mit feinen floralen Noten und einer angenehm frischen Säure. Das macht den Crémant Rosé zu einem idealen Begleiter für festliche Anlässe sowie zum charmanten Aperitif an lauen Abenden.
Die feine Perlage entsteht auch beim Rosé durch die traditionelle Flaschengärung. Ob klassisch als »Brut« ausgebaut oder mit etwas Restsüße im Gepäck – Crémant de Loire Rosé vereint französisches Savoir-vivre mit dem Versprechen, ein erklassiger Schaumwein zu sein.
Entdecken Sie weitere prickelnde Rosés in unserer Schaumwein-Kategorie – perfekt für alle, die das Besondere suchen.
Crémant vs. Champagner vs. Sekt
Ist Crémant de Loire ein Champagner? Diese Frage taucht gar nicht so selten auf. Die Antwort ist klar: Nein, Crémant de Loire ist kein Champagner, auch wenn beide Schaumweine auf ähnliche Weise hergestellt werden. Der entscheidende Unterschied liegt in der Herkunft. Während Champagner ausschließlich aus der Champagne stammt, kommt Crémant de Loire – wie der Name schon sagt – aus dem Loiretal. Beide unterliegen strengen Produktionsvorgaben wie der traditionellen Flaschengärung und einer Mindestreifezeit auf der Hefe. Für Crémant sind 9 Monate Hefelager vorgeschrieben, beim Champagner sind es 15 Monate.
Und ist Crémant de Loire ein Sekt? Auch hier ein klares Nein. Crémant wird immer in der Flasche vergoren, was beim Sekt nicht zwingend der Fall sein muss. Eine Ausnahme bildet Winzersekt, für den die Méthode traditionnelle genauso vorgeschrieben ist. Auch Winzersekt muss mindestens 9 Monate reifen, was ihn qualitativ auf eine Stufe mit Crémant stellt.

Der Geschmack von Crémant de Loire
Crémant de Loire ist bekannt für seine feine Perlage, elegante Frucht und erfrischende Struktur, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Genießer überzeugt. Der typische Crémant de Loire Brut präsentiert sich trocken, frisch und klar, mit Aromen von grünem Apfel, Zitrus, Brioche oder weißen Blüten. Je nach Rebsortenzusammensetzung und Ausbau entfaltet er mineralische, nussige oder fruchtige Nuancen – stets elegant und animierend am Gaumen. Das macht ihn zum idealen Begleiter für festliche Anlässe, entspannte Aperitifs oder leichte Speisen.
Wer sich auf die feinen Unterschiede einlässt, entdeckt im Crémant de Loire eine faszinierende Welt: Während die weißen Varianten sehr frisch und oft fruchtbetont wirken, zeigen die Rosés zusätzlich rote Fruchtaromen wie Erdbeere oder Himbeere und eine subtile Würze. Wer einen Schaumwein sucht, der Charakter, Herkunft und Qualität vereint, wird hier garantiert fündig.
Herstellung und Qualität: So entsteht Crémant de Loire
Die Herstellung von Crémant de Loire folgt der »Méthode traditionnelle«, also der traditionellen Flaschengärung, bei der der Schaumwein seine feine Perlage durch eine zweite Gärung in der Flasche erhält – exakt wie beim Champagner. Nach der Abfüllung auf die Flasche und der Zugabe von Hefe und Zucker reift der Wein über viele Monate – mindestens 9 – auf der Hefe, wodurch er Komplexität, Schmelz und Tiefe entwickelt. Erst danach erfolgt das sogenannte Degorgieren, bei dem die Hefe entfernt wird, sowie die Dosage, das Auffüllen der Flasche durch Grundwein und je nach Stil mit einer Süßreserve.
Besonders hohe Qualitätsstandards gelten auch für die Traubenauswahl. Nur gesunde Trauben dürfen verwendet werden und diese werden meist per Hand gelesen. Viele Produzenten an der Loire, etwa Bouvet Ladubay, arbeiten seit Generationen mit höchster Sorgfalt und verbinden handwerkliches Können mit modernster Kellertechnik. Das Ergebnis sind Crémants mit Profil und Anspruch, die in Stil und Qualität viele bekannte und oft teurere Marken, unter anderem aus der Champagne, übertreffen.
Tipp: Schauen Sie auch bei unseren AOP-Weinen nach hochwertigen Genüssen.
Bestellen Sie Crémant de Loire online bei Ludwig von Kapff
Ob klassischer Blanc oder feinfruchtiger Rosé – bei Ludwig von Kapff erwartet Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl hochwertiger Crémants de Loire. Entdecken Sie jetzt Schaumweine mit Persönlichkeit, Herkunft und Charakter. Dank 1,89 € Versand, 30 Tagen Rückgaberecht und persönlicher Beratung durch Ludwigs Weinberater wird Ihr Weineinkauf so komfortabel wie nie. Jetzt online bestellen und französische Schaumweintradition zu Hause erleben!
FAQ – Häufige Fragen zu Crémant de Loire
Die Preise für einen Crémant de Loire Brut variieren je nach Produzent, Qualität und Ausbau. In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Varianten bereits ab etwa 13 €, Spitzenprodukte liegen bei rund 20 € pro Flasche.
Crémant de Loire schmeckt je nach Cuvée frisch, elegant und feinperlig, mit Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten, weißen Blüten oder Brioche. Rosé-Varianten bringen zusätzlich rote Fruchtaromen wie Erdbeere oder Himbeere mit.
Nein. Obwohl Crémant de Loire nach dem gleichen Verfahren wie Champagner hergestellt wird, stammt er nicht aus der Champagne, sondern aus dem Loiretal. Er gilt jedoch als attraktive und oft günstigere Alternative.
Nein. Crémant de Loire ist kein Sekt, denn dieser Crémant kommt aus Frankreich, genauer aus dem Loiretal, wohingegen Sekt ein deutsches Produkt ist. Zudem unterliegt Crémant strengeren Qualitätsvorgaben als herkömmlicher Sekt.
Crémant de Loire stammt aus dem Loiretal in Frankreich, einer der bekanntesten Weinregionen des Landes. Das Gebiet erstreckt sich entlang des Flusses Loire und bietet ideale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Schaumweine.