
2019 M. Chapoutier »Belleruche«
12,67 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Werktage
IHR MEHRWERT:
5% Rabatt ab 6 Flaschen
Die Aromen von zartrauchiger Johannisbeere, schwarzer Kirsche und einer pfeffrigen Kräuterwürze passen ideal zu leckeren Lamm-Spießen mit Curry-Soße!

Lars Kaniok
Geschäftsleitung
Kultwein vom Kultwinzer
Der »Belleruche« von M. Chapoutier ist eine geschmeidige, trockene Rotwein-Cuvée der Rebsorten Grenache und Syrah aus dem Herzen des französischen Anbaugebiets Côtes-du-Rhône zu einem beeindruckenden Preis! Seine Farbe ist intensiv rubinrot, schon fast bläulich und sein Aromenspiel beeindruckt mit zartrauchigen Johannisbeeren, schwarzen Kirschen und einer pfeffrigen Kräuterwürze. Mit viel Fingerspitzengefühl erzeugt der Weinvisionär von der Rhône hier einen Wein mit schöner Länge, der sich bereits in seiner Jugend sehr weich und geschmeidig zeigt, aber gleichzeitig ein gutes Lagerpotential aufweist.
Wohl kaum ein Weinmacher kann eine Erfolgsbilanz aufweisen wie Michel Chapoutier. In der allwissenden Datenbank von Weinpapst Robert M. Parker finden sich 13 seiner Weine, die die magische 100-Punkte-Marke erreicht haben, 275 Weine überschreiten insgesamt die 90er Grenze. Doch nicht nur bei den oft raren und teuren Spitzenweinen zeigt sich seine Weinmacherkunst. Auch in den vermeintlich einfachen Weinen entfaltet er gekonnt den genialen Moment und lässt sein enormes Know-How einfließen. Das Paradebeispiel ist der M. Chapoutier »Belleruche« aus den bevorzugten Weinbergslagen der Côtes-du-Rhône, vor dem Robert M. Parker nicht nur angesichts seines sensationellen Preises ehrfürchtig den Hut zieht. Laut Robert M. Parker ist der »Belleruche«: »Der beste Côtes-du-Rhône, den Chapoutier jemals gemacht hat«.
Speiseempfehlung von Michel Chapoutier: Rindersteaks in Pfeffersoße
Zutaten: - 4 dünn geschnittene Rindersteaks - 6 große Kartoffeln - 2 Esslöffel Öl - 1 Messerspitze Szechuanpfeffer - 1 Teelöffel süßes Paprikagewürz - 2 Esslöffel feine Brotkrümel - 15 cl Kalbsfond - 1 Schalotte - 10 g Butter - Salz
Waschen und schneiden Sie die Kartoffeln in große Chips. Verrühren Sie die Kartoffelchips mit dem Öl, dem Paprikagewürz, den Brotkrümeln und dem Salz in einer großen Schüssel. Legen Sie sie anschließend auf ein Backblech und bedecken Sie sie mit Backpapier. Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor und backen Sie die Chips 20 Minuten lang. Für die Pfeffersauce schälen und zerkleinern Sie in der Zwischenzeit die Schalotten. Schwitzen Sie sie in einer kleinen Pfanne mit Butter an. Löschen Sie sie mit dem Kalbsfond ab und reduzieren es zu ¾. Fügen Sie die Hälfte des Pfeffers und Salz hinzu. Pfeffern Sie die Steaks. Geben Sie Öl in eine Pfanne und braten Sie die Steaks beidseitig an. Servieren Sie die Steaks mit den Kartoffeln und der Pfeffersauce und reichen Sie passend dazu einen gehaltvollen Rotwein wie den Chapoutier »Belleruche« Côtes-du- Rhône.
Bon Appetit & Santé, Ihr Michel Chapoutier!
»Pretty dark berries, chocolate, tar and some grilled meat on the nose and palate. It’s full-bodied with round, lightly chewy tannins. Delivers lots of typical Rhone flavors and goodness. Drink now. Screw cap.«
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legändär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
Ist ein internationaler großer Weinpreis, bei dem über 6.000 Weine verkostet werden. Seit dem Gründungsjahr 2001 gilt der Mundus Vini als einer der umfangreichsten internationalen Wein-Wettbewerbe.
»Duft nach dunklen roten Früchten, Brombeere, Süßkirsche, etwas Holunder. Am Gaumen wieder rote Frucht, griffige Gerbstoffe, harmonisch mit Kraft. Schöne Länge, klassischer Côtes du Rhône.«
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Markt, das auch seinen eigenen Weinguide herausbringt mit über 4.000 Weinen, die von einem professionellem Vekostungsteam mit unter anderem Sommeliers verkostet wird.
»In this wine, hints of toasted caramel and licorice lend spice to intensely ripe blackberry and cassis. Voluptuous and creamy on the palate, it's balanced by fresh acidity and a peppery fringe of tannins on the finish. Best now–2023.«
Das 1979 gegründete amerikanische Weinmagazin und veröffentlicht Bewertungen von namenhaften Kritikern.
Farbe
rot
Land
Frankreich
Region
Rhône
Rebsorten Auflistung
Grenache, Syrah
Trinktemperatur
16-18 °C
Alkoholgehalt
14.5 % vol
Restzucker
1.1 g/l
Gesamtsäure
5 g/l
Verschlussart
Naturkork
Allergene / Inhaltsstoffe
Sulfite
Vegan
Cuvée
Inhalt Flasche (Liter)
0.75 l
Produzent / Abfüller / Hersteller
M. Chapoutier
Anschrift
18, Avenue P. Durand B. P. 38 F-26600 Tain L#Hermitage
Artikelnummer
101278
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Michel Chapoutier
Von der Côte Rôtie im Norden bis zu den Dörfern und Crus der südlichen Rhône, darunter Rasteau, Gigondas, Tavel und natürlich Châteauneuf, bildet Michel Chapoutier die Weine der Rhône in einer Authentizität und Typizität ab wie kein anderer Winzer. Als einziger seiner Zunft besitzt er eigene Weinberge in allen Spitzenlagen der Rhône. Nahezu uneingeschränkt herrscht das Weingut Michel Chapoutier über den Hermitage Berg und gilt schon heute als eines der bedeutendsten Weingüter unserer Zeit. Michel Chapoutier setzt für seine Weinberge rigoros auf biodynamischen Weinbau und legt damit den Grundstein für das, was Weinpapst Robert M. Parker als den bemerkenswertesten Qualitätssprung bezeichnet, den er je gesehen hat und nennt ihn einen »hell erstrahlenden Stern der Weinbereitungskunst am Himmel unseres Planeten«!
Wir hatten über Weihnachten Besuch aus Frankreich - Weinkenner auf jeden Fall. Was soll ich ihnen anbieten. Habe mich für den "Belleruche" entschieden da er nicht zu schwer ist und mit seinem Aromenspiel auch denen schmeckt, die sonst keinen Rotwein trinken. Der Erfolg war groß. Begeisterung von allen Seiten. Das wird mein Wein für die besonderen Anlässe.
Andreas B., 01.01.2019