
2023 Trenz Johannisberg Riesling Spätlese - Weißer Schafferwein 2025
15,33 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Benachrichtigen Sie mich per E-Mail, sobald der Artikel (wieder) verfügbar ist.
Artikel nicht verfügbar
»Die Auswahl dieses Rieslings für die Schaffermahlzeit ist kein Zufall: Trocken, elegant und lang im Nachhall hat Winzer Michael Trenz ihn in bester Spätlese-Manier auf die Flasche gebracht. Das Sonderetikett von Haus Seefahrt macht ihn zum begehrten Sammlerstück, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!«
»Die Auswahl dieses Rieslings für die Schaffermahlzeit ist kein Zufall: Trocken, elegant und lang im Nachhall hat Winzer Michael Trenz ihn in bester Spätlese-Manier auf die Flasche gebracht. Das Sonderetikett von Haus Seefahrt macht ihn zum begehrten Sammlerstück, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!«

Weißer Schafferwein 2025
»Schaffen, Schaffen unnen un boven, unnen un boven Schaffen!«
Wie einst auf den Segelschiffen üblich wird mit diesen Worten alljährlich am zweiten Freitag im Februar bei der Bremer Schaffermahlzeit zu Tisch gebeten. Die Türen zur Oberen Halle des Alten Bremer Rathauses öffnen sich und etwa 100 auswärtige Gäste nehmen zusammen mit je etwa der gleichen Anzahl kaufmännischer und seemännischer Mitglieder von Haus Seefahrt Platz an der festlich geschmückten Tafel.
Während der Bremer Schaffermahlzeit sitzt man etwa vier Stunden zu Tisch und hört zahlreiche Reden. Die Speisenfolge ist seit Jahrhunderten unverändert und nach heutigen Maßstäben keinesfalls als lukullisch zu bezeichnen, dafür aber äußerst umfangreich: Es gibt Hühnersuppe, Stockfisch und das Bremer »Nationalgericht« Grünkohl mit Pinkel sowie Kalbsbraten, Käse und Obst. Besonderer Aufwand wird jedoch traditionell mit den zur Schaffermahlzeit gereichten Weinen getrieben. So ziert den roten wie den weißen Schafferwein das Sonderetikett des Hauses Seefahrt – eine begehrte Prämierung, wertvoller als so manche Goldmedaille.
Der Schafferwein 2025
Mit Stolz trägt der Trenz Johannisberg Riesling Spätlese trocken im Jahr 2025 das begehrte Sonderetikett. Als weißer Schafferwein verkörpert dieser Riesling nicht nur exzellentes Winzerhandwerk, sondern auch eine beeindruckende Geschichte: Die Trauben für diesen Wein stammen von 50 Jahre alten Reben und werden zu 30 Prozent in Holzfässern vergoren. kein Wunder, also, dass die Wahl für die traditionsreiche Schaffermahlzeit auf einen Wein fiel, der das Beste des Rheingaus in sich vereint: Eleganz, Finesse und unverwechselbaren Charakter.
Dieser Riesling begeistert mit seinem strohgelben Schimmer, durchzogen von grünen Reflexen, und einem intensiven Bukett aus reifen Äpfeln, saftigen Pfirsichen und einer feinen Zitrusfrische. Am Gaumen zeigt er sich lebendig und vielschichtig: Trocken, mit einer präzisen Säure und mineralischen Akzenten, die ihm Tiefe verleihen. Ein Hauch von Kräutern sorgt für den finalen Schliff. Winzer Trenz beweist hier sein Können, einen Wein zu schaffen, der ebenso zu den klassischen Gerichten der Schaffermahlzeit passt wie zu modernen Menüs.
Wir freuen uns, Ihnen den weißen Schafferwein 2025 in limitierter Sonderedition anbieten zu können. Genießen Sie diesen einzigartigen Tropfen, der nicht nur am Festtagstisch, sondern auch bei besonderen Momenten glänzt. Noch mehr zur Schaffermahlzeit und den Schafferweinen finden Sie auf unserem Blog!
Kundenmeinungen
Erzeuger
Trenz
Farbe
weiss
Geschmack
Trocken
Land
Deutschland
Region
Rheingau
Rebsorten Auflistung
Riesling
Trinktemperatur
8-10 °C
Alkoholgehalt
12.5 % vol
Restzucker
7.3 g/l
Gesamtsäure
8.6 g/l
Verschlussart
Schraubverschluss
Lagerfähigkeit
Allergene / Inhaltsstoffe
Sulfite
Produkttyp
Weißwein, vegan
Inhalt (Liter)
0.75 l
Produzent / Abfüller / Hersteller
Weingut Trenz, Schulstr. 1+3 65366 Johannisberg
EAN
4260178580094
Artikelnummer
178036