Was ist Cinsault?
Französische Coolness: Cinsault (ältere Schreibweise: »Cinsaut«) ist eine traditionsreiche Rebsorte aus dem südlichen Frankreich, die sich durch ihre Hitzetoleranz und ihren fruchtigen Geschmack auszeichnet. Die größten Anbaugebiete liegen heute in der Provence und im Languedoc sowie in Südafrika. Hier entstehen fruchtbetonte Cinsault-Rosé- und Rotweine mit charakteristisch feiner Würze. Auch in der Vinifikation zeigt sich Cinsault vielseitig: Kühl vergoren, bringt die Sorte elegante Weine mit Aromen von Himbeere und floralen Noten hervor – entweder sortenrein oder als Verschnittpartner, etwa in Kombination mit Grenache oder Syrah. Zudem haben Winzer im Lauf der Zeit verschiedene beliebte Rebsorten aus den Rebstöcken des Cinsault gezüchtet – zum Beispiel die Rotweinsorte Pinotage.
Übrigens: Die korrekte Aussprache von Cinsault ist [sɛ̃.so] bzw. »Sang-soh« – mit zweimal scharfem »S«. Darüber hinaus ist die Rebsorte unter weiteren Namen bekannt – zum Beispiel als »Hermitage« oder »Black Malvoisie«.
Merkmale von Cinsault
9.000 Kilometer trennen das französische Languedoc vom südafrikanischen Stellenbosch. Was die Regionen verbindet? An beiden Orten finden Sie die dunkelgrün-blättrigen Rebstöcke des Cinsault vor. Durch das warme Klima in den Regionen entstehen kräftige, strukturreiche Varianten mit besonders reifer Frucht. Überaus beliebt sind auch Cinsault-Weine aus alten Reben. Die teils über 80 Jahre alten Rebstöcke bringen zwar weniger Ertrag, dafür aber mehr Tiefe, konzentrierte Aromen und Charakter. Vor allem in Südafrika hat sich Cinsault aus jahrzehntealten Weinbergen längst zum Aushängeschild eleganter Rotweine entwickelt. In der Provence wiederum entstehen duftige Weine mit floralen und fruchtigen Aromen wie Himbeere und Veilchen.
Region |
Weinstil & Charakter |
Provence (Frankreich) | Elegant, floral; Aromen von Himbeere, Rose und Veilchen |
Languedoc (Frankreich) |
Fruchtig und weich; saftige Rotweine mit mediterranem Charme |
Südafrika |
Tiefgründig, konzentriert, strukturiert, mineralisch. |
Cinsault und Grenache im Vergleich
Ein Traumpaar aus gutem Grund: Cinsault und Grenache sind zwei klassische Rebsorten, die heute vor allem in Südfrankreich angebaut werden. Die beiden Sorten werden im Weinbau häufig gemeinsam gedacht und zu edlen Cuvées verschnitten – besonders bei Roséweinen aus der Provence. Während Grenache für Kraft, Wärme und würzige Tiefe steht, bringt Cinsault dezent-florale Noten und Frische ins Spiel. Im Verschnitt ergänzen sich die gegensätzlichen Rebsorten wunderbar – sie bilden eine tiefgründige Kombination, die besonders wegen ihres harmonischen Gleichgewichts aus Frucht, Struktur und Eleganz beliebt ist.
Cinsault |
Grenache |
|
Herkunft |
Südfrankreich (Languedoc, Provence) |
Spanien, später Südfrankreich |
Typische Aromen |
Himbeere, rote Johannisbeere, Veilchen |
Kirsche, Pflaume, Gewürze |
Alkoholgehalt |
Moderat, bis zu 13 Volumenprozent |
Etwas höher, bis zu 15 Volumenprozent |
Tanninstruktur |
Weich, rund, wenig Tannin |
ebenso |
Stilistik |
Frisch, floral |
Würzig, kraftvoll |
Einsatz |
Sortenreine Rot- und Roséweine, Cuvées |
Sortenreine Rot- und Roséweine, Cuvées |
Anbaugebiete |
Frankreich, Südafrika, Marokko |
Spanien, Frankreich, Australien |
Besonderheiten |
Mutterrebe von Pinotage; oft aus alten Reben gekeltert |
Vielseitig, hohe Erträge, spät reifend |
Rebstöcke |
Dunkelgrüne Blätter, große Trauben mit fester Schale |
Glänzend grüne bis kupferfarbene Blätter, große, violett-rote Trauben |
Cinsault-Wein als Speisebegleiter
Ein Alleskönner mit Charakter: Seine elegante, fruchtbetonte Art macht Cinsault zu einem vielseitigen Speisebegleiter. Diesen Status verdankt die Rebsorte ihrem niedrigen Tanningehalt und der lebendigen Frische. Wein aus Cinsault harmoniert somit hervorragend mit aromatischen, nicht zu deftigen Gerichten. Lassen Sie sich inspirieren: Wie wäre es zum Beispiel mit Cinsault zu …
- Lamm mit Kräutern der Provence: ein klassisch-französisches Gericht. Die Kombination aus saftigem Fleisch und mediterranen Aromen bringt die würzige Eleganz des Weins besonders schön zur Geltung.
- Mediterranes Gemüse – zum Beispiel Ratatouille oder Ofengemüse mit Olivenöl: Die fruchtige Säure des Weins harmoniert wunderbar mit gegrillter Zucchini, Paprika oder Auberginen.
- Gegrillter Fisch und Meeresfrüchte: Ein wohltemperierter Cinsault Rosé (8–10 Grad Celsius) ergänzt zum Beispiel sehr gut gegrilltes Doradenfilet oder Garnelenspieße, ohne ihre Aromen zu überdecken.
- Salate mit Ziegenkäse oder getrockneten Früchten: Ob zur Vorspeise oder zum leichten Hauptgericht: Cinsault unterstreicht das Zusammenspiel von Süße, Säure und Cremigkeit.
Kaufen Sie Cinsault bei Ludwig von Kapff
Im Onlineshop von Ludwig von Kapff finden Weinliebhaber eine feine Auswahl an Cinsault-Weinen aus renommierten Häusern – vom Süden Frankreichs bis in die Höhenlagen Südafrikas. Die folgenden Weingüter stehen exemplarisch für die Qualität und Vielfalt, die Cinsault heute zu bieten hat. Probieren Sie unsere Kundenlieblinge:
- Mirabeau – Rosékunst aus der Provence: Das Weingut Mirabeau steht für moderne, elegante Roséweine, die das Terroir der Provence perfekt widerspiegeln. Hier gibt Cinsault in vielen Cuvées den Ton an und sorgt für aromatische Frische und zarte Fruchtaromen. Der ideale Wein für laue Sommerabende oder als stilvoller Aperitif.
- Michel Chapoutier – Eine Rhône-Ikone mit unverwechselbarer Handschrift: Der gefeierte Winzer aus dem Rhônetal bringt sein großes Know-how auch in Cuvées mit Cinsault ein. Seine Weine demonstrieren eindrucksvoll die Harmonie von französische Rebsorten wie Grenache und Cinsault.
- Stellenrust – Das Traditionsweingut aus Stellenbosch beherrscht den Umgang mit alten Cinsault-Reben meisterhaft. Die Weine von Stellenrust vereinen südafrikanische Kraft mit erstaunlicher Finesse.
FAQ – Häufige Fragen zu Cinsault
Cinsault zeichnet sich durch eine feine, oft rotbeerige Frucht aus – typische Aromen reichen von Himbeere über rote Johannisbeere bis hin zu floralen Noten wie Veilchen. Die Weine wirken meist zart und elegant mit sanften Tanninen und einer frischen, zugänglichen Struktur. In der Rosé-Variante dominiert eine angenehme Saftigkeit, begleitet von zartem Schmelz und subtiler Würze.
Die französische Aussprache von Cinsault lautet [sɛ̃.so] – etwa »Sang-soh« mit zwei scharfen »S«. Die Buchstaben »lt« am Ende bleiben stumm.
Die Rebsorte Cinsault ist unter zahlreichen Namen bekannt, darunter »Black Malvoisie«, »Black Prince«, »Blue Imperial«, »Cinsaut«, »Cinq-saou«, »Cinqsaut«, »Grecaù«, »Grecu Masculinu«, »Hermitage«, »Marroquin«, »Marrouquin«, »Moustardier Noir«, »Ottavienallo«, »Picardan Noir«, »Piquepoul d’Uzès«, »Prunellas«, »Samsó«, »Sinsón«, »Tsintsào« und »Uva Spina«. Grund für die verschiedenen Bezeichnungen sind das Alter und die verschiedenen Weinländer, in denen die Rebsorte angebaut wird.
»Grenache Cinsault« bezeichnet eine Cuvée aus den Rebsorten Grenache und Cinsault. Diese Mischung ist vor allem bei Roséweinen aus der Provence beliebt, da Grenache dem Wein Kraft und Körper verleiht, während Cinsault für Frische, Frucht und Eleganz sorgt. Gemeinsam ergeben sie einen ausgewogenen, mediterran geprägten Stil.