Über 330 Jahre Weinerfahrung

30 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen

Nur 1,89 € Versandkosten

96
Falstaff
2019
95
James Suckling
2019
BIO

2019 Heinrich »Salzberg« – Bio

Burgenland
69,95 €*

93,27 €/Liter inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort versandfertig, Lieferfrist 3 - 5 Werktage


Produktinformationen
Beurteilung
Dunkle Beeren, feine Röstaromen und würzige Tiefe. Am Gaumen kraftvoll, strukturiert und komplex mit dichter Textur, fester Tanninstruktur und beeindruckender Länge.
Empfehlung
Hervorragend zu Rind, Wild oder geschmortem Wurzelgemüse. Auch ein Wein für besondere Anlässe und lange Abende.
Produktdetails
Beschreibung

Stark. Tief. Mit Haltung.

Der »Salzberg« ist Heinrichs Flaggschiff – ein mächtiger, aber zugleich sensibel komponierter Rotwein mit Tiefe, Dichte und innerer Ruhe. Er verbindet die Stoffigkeit und Würze eines großen Rotweins mit der Finesse und Balance, die aus Erfahrung, Geduld und Terroirbewusstsein entsteht.

Die Reben stehen in einer der renommiertesten Lagen rund um Gols: auf rotem Terrassenschotter und lehmig-sandigen Sedimenten. Diese Böden geben dem Blaufränkisch und Merlot Kraft, Struktur und eine würzige Aromatik, die sich mit Luft und Zeit eindrucksvoll entfaltet.

Wie bei allen Weinen von Heinrich erfolgt die Vinifikation mit größtem Respekt vor der Natur: biodynamisch, behutsam und ohne überflüssige Eingriffe. Der »Salzberg« ist ein großer Wein für große Momente – mit Charisma, Tiefe und langem Nachklang.

Auszeichnungen
96
Falstaff
2019
96 Punkte von Falstaff 2019
»Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarter Wasserrand. Einladendes Bukett, nach kandierten Veilchen, dazu etwas Orangenschalen, eingelegte Kirschen und Weichseln, ein Hauch von Kardamom, Brombeernuancen klingen an. Gute Komplexität, feiner Säurebogen, tragendes, reifes Tannin, feinwürzig, schwarze Kirschfrucht, Tabakwürze im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial, bereits gut antrinkbar.«
Falstaff
Ein Genussmagazin für den deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf Wein, Essen und Reisen. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Wein- und Restaurant-Guides herausgebracht. Für die Guides bewertet ein professionelles Verkostungsteam, dem auch Sommeliers angehören, jährlich über 4000 Weine.
95
James Suckling
2019
95 Punkte von James Suckling 2019
»Stacks of blackberry and damson-plum aromas, but for a high-end Austrian red cuvee—astonishingly—almost no perceptible oak. The ample tannin structure is already beautifully integrated on the supple full-bodied palate. Washes gracefully over you in the long, finely nuanced finish. From biodynamically grown grapes with Demeter and Respekt certification. Vegan. Unfiltered. Drink or hold. Glass stopper.«
James Suckling
Ist neben Robert Parker der weltweit einflussreichste Wein-Kritiker. Mit einem außergewöhnlichen Arbeitspensum von 4.000 Weinverkostungen pro Jahr ist James Suckling längst legendär und seine Bewertungen sind von größter Bedeutung.
BIO
BIO
Die Bio Auszeichnung steht für zertifizierte Bio-Weine, die durch ökologischen Weinanbau unter Verzicht auf Pestizide und Gentechnik angebaut und hergestellt wurden. Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch ausgewiesene Kontrollstellen der Europäischen Union.
Kundenmeinungen

Kundenmeinungen

Daten & Fakten

Erzeuger

Weingut Heinrich

Farbe

rot

Geschmack

Trocken

Land

Österreich

Region

Burgenland

Rebsorten Auflistung

Blaufränkisch, Merlot

Trinktemperatur

16-18 °C

Alkoholgehalt

14 % vol

Restzucker

1 g/l

Gesamtsäure

5.6 g/l

Verschlussart

Naturkorken

Lagerfähigkeit

Allergene / Inhaltsstoffe

Sulfite

Bio Kontrollnummer

AT-BIO-402

Produkttyp

Rotwein, vegan

Inhalt (Liter)

0.75 l

Produzent / Abfüller / Hersteller

Weingut Heinrich GmbH, Baumgarten 60, 7122 Gols Österreich

EAN

9120104731622

Artikelnummer

192222

Weingut Heinrich
Inmitten der weiten Landschaften rund um den Neusiedler See, im traditionsreichen Ort Gols, liegt das Weingut Gernot und Heike Heinrich – ein Vorzeigebetrieb, der österreichischen Weinbau konsequent weiterdenkt. Was in den 1990er-Jahren mit einem Hektar Rebfläche begann, ist heute ein Impulsgeber für biodynamischen Weinbau und avantgardistische Weinstile weit über Österreich hinaus.