Was bedeutet »Großes Gewächs« bei Wein?
Der Begriff »Großes Gewächs« ist eine exklusive Klassifikation des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Er steht für trockene Spitzenweine aus besonders hochwertigen Lagen, die der VDP mit der Auszeichnung »VDP.GROSSE LAGE®« versehen hat. Nur Winzer, die Mitglied im VDP sind und darüber hinaus strenge Voraussetzungen erfüllen, dürfen ihre Weine mit dem Prädikat »Großes Gewächs« versehen. Die VDP-Qualitätsstufen in absteigender Reihenfolge sind:
- DP.GROSSE LAGE®
- VDP.ERSTE LAGE®
- VDP.ORTSWEIN
- VDP.GUTSWEIN
Die Trauben für ein Großes Gewächs müssen von Hand gelesen werden. Der Ertrag ist limitiert und der Ausbau erfolgt schonend, meist im Edelstahltank oder im traditionellen Holzfass. Zudem dürfen die Winzer ihre Großen Gewächse erst ab dem 1. September des Erntejahres (Weißwein) bzw. ab dem 1. September des Folgejahres (Rotwein) verkaufen. In der vorgeschriebenen Reifezeit entwickeln die Weine ihre Struktur und ihren Geschmack.
Riesling & Spätburgunder: Beliebte Rebsorten für Große Gewächse
Zwei Rebsorten prägen die Klasse der Großen Gewächse besonders: Riesling und Spätburgunder. In Deutschland sitzt der Riesling mit seiner markanten Säure, Frische und Mineralität unangefochten auf dem Weißwein-Thron. Besonders beliebt sind hier Große Gewächse von der Mosel, aus dem Rheingau oder der Pfalz.
Der Spätburgunder, international bekannt als Pinot Noir, steht für vielschichtige Rotweine mit Tiefgang. Diese Rebsorte bringt in den besten Lagen Weine hervor, die an rote Früchte erinnern und mit moderaten Tanninen für einen angenehmen Trinkfluss sorgen. Große Gewächse von Spätburgunder stammen häufig aus Baden oder der Pfalz – allesamt Weinanbaugebiete mit optimalem Klima für die anspruchsvolle Traube.
Merkmale von Großen Gewächsen
Ein Großes Gewächs erkennen Sie leicht an dem sogenannten »Traubenadler« des VDP am Flaschenhals. Oft findet sich auch das Kürzel »GG« oder die ausgeschriebene Klassenbezeichnung »VDP.GROSSE LAGE®« auf dem Etikett. Letzteres ist in vielen Fällen bewusst schlicht gehalten. Denn statt aufwendiger Designs heben viele Prädikatsweingüter die Lage, Rebsorte und den Jahrgang ihres Weins hervor.
Geschmacklich zeichnen sich diese Weine vor allem durch ihre Individualität aus. Viele typische Merkmale eines Weinstils sind bei Großen Gewächsen besonders ausgeprägt, sodass sich der Wein unverkennbar seiner Herkunftsregion bis hin zum Weinberg zuordnen lässt. Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist zudem das Alter der Reben – diese müssen alt genug sein, um besonders komplexe Aromen hervorzubringen. Als »alte Reben« gelten Rebstöcke ab etwa 25 Jahren, wobei die Bezeichnung nicht gesetzlich festgeschrieben ist.
Große Gewächse von Prädikatsweingütern
In unserem Sortiment finden Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Großen Gewächsen von renommierten VDP-Weingütern.
- Entdecken Sie zum Beispiel das Weingut Leitz aus dem Rheingau. Dessen Besitzer Johannes Leitz bringt GG-Rieslinge hervor, die das Terroir der Rüdesheimer Lagen hervorragend widerspiegeln.
- Ein weiteres Highlight ist das Weingut Dr. Loosen von der Mosel, das unter anderem mit seinem GG-Riesling »Graacher Himmelreich« international Maßstäbe setzt. Die Steillagen entlang der Mosel liefern mineralische Rieslinge mit hoher Finesse.
- Auch das Weingut Künstler zählt zu den Top-Adressen für Große Gewächse. Ob Riesling oder Spätburgunder – hier entstehen charaktervolle Weine mit der klaren Handschrift des Winzers aus dem Rheingau.
Bestellen Sie Große Gewächse bei Ludwig von Kapff
Bei Ludwig von Kapff finden Sie eine exklusive Auswahl an Großen Gewächsen – bequem online bestellbar und mit kurzen Lieferzeiten. Profitieren Sie von nur 1,89 € Versandkosten und unserer 30-Tage-Rückgabe bei Nichtgefallen. Nutzen Sie gerne auch unseren ausgezeichneten, digitalen Weinberater, um den perfekten Wein für Ihren Geschmack zu finden.
FAQ – Häufige Fragen zu Großen Gewächsen
VDP ist die Abkürzung für den »Verband Deutscher Prädikatsweingüter«. Als Großes Gewächs dürfen sich nur trockene Spitzenwein bezeichnen, die aus einer als »VDP.GROSSE LAGE®« klassifizierten Weinbergslage stammen.
Ab wann eine Rebe als »alte Rebe« gilt, ist nicht gesetzlich geregelt. Oft werden 25 Jahre als ein ungefährer Maßstab angesehen.
Ein VDP-Wein stammt von einem Weingut, das Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter ist und sich an dessen strenge Qualitätsrichtlinien hält.
»VDP.ERSTE LAGE®« bezeichnet hochwertige Weinberge, die ein Winzer aus dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter bewirtschaftet. Sie stehen nur eine Qualitätsstufe unter der Klasse »VDP.GROSSE LAGE®«.