Über 330 Jahre Weinerfahrung

30 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen

Nur 1,89 € Versandkosten

Italienischer Wein
Italienischer Wein ist mehr als Genuss. Er ist Lebensart und Kultur. In kaum einem anderen Land ist der Weinbau so tief mit Landschaft und Tradition verbunden wie in Italien. Vom Lugana über den Barolo bis hin zum Primitivo finden Weinkenner hier eine einzigartige Vielfalt vor. Kein Wunder, dass italienischer Wein zu den beliebtesten weltweit zählt. Ob Rot-, Weiß- oder Schaumwein: Entdecken Sie die eleganten Tropfen bei Ludwig von Kapff und genießen Sie das »dolce vita« auf die schönste Art – aus dem Glas!
category banner
Filter
Seite 1 von 15

Italien: Land des Weins

Italien zählt zu den bedeutendsten Weinbaunationen der Welt. Mehr als 250.000 Winzer (Stand 2020) keltern auf der Mittelmeerhalbinsel zusammen etwa 4,9 Milliarden Liter Wein pro Jahr. Neben der enormen Produktionsmenge zeichnet sich italienischer Wein durch Qualität und eine große Vielfalt aus.

Von den Alpen in Südtirol bis hin zu den sonnenverwöhnten Küsten Siziliens wird in Italien in jeder der 20 Regionen Wein angebaut. Mehr als 350 offiziell registrierte Rebsorten prägen die geschmackliche Identität italienischer Weine. Die große Anzahl an autochthonen (also aus Italien stammenden) Rebsorten verdeutlicht dabei die jahrtausendealte Tradition des italienischen Weinbaus. Die klimatischen Bedingungen, Böden und Herstellungsverfahren Italiens sind nicht weniger vielfältig, sodass jeder Wein eine eigene Geschichte erzählt.

Weinart

Typische Rebsorten

Charakteristika

Rotwein

Sangiovese, Nebbiolo, Barbera, Montepulciano, Nero d’Avola, Aglianico, Corvina, Dolcetto, Primitivo, Cannonau

Oftmals kräftige Tannine, komplexe Aromen (z. B. Kirsche, Leder, Tabak), hohes Reifepotenzial

Weißwein

Verdicchio, Cortese, Glera, Trebbiano, Pinot Grigio, Malvasia Bianca, Fiano, Greco, Garganega, Inzolia, Grillo

Frisch, elegant, häufig mineralisch, oft mit Zitrus- und Apfelnoten, ideal zu Fisch und hellem Fleisch

Roséwein

Sangiovese, Montepulciano, Negroamaro, Aglianico, Corvina, Nerello Mascalese, Cannonau

Duftige, charmante Weine mit zarter Frucht, leichter Struktur, besonders beliebt in der warmen Jahreszeit

Schaumwein

Glera, Moscato Bianco, Pinot Nero, Chardonnay, Verdicchio, Grechetto, Durella, Lambrusco

Frisch, mit feiner Perlage – ideal als Aperitif oder zu festlichen Anlässen


Der Geschmack von italienischem Wein

Kaum ein anderes Weinland bietet eine so breite geschmackliche Vielfalt wie Italien. Vom knackig-trockenen Weißwein aus Südtirol über halbtrockene Roséweine aus Apulien bis hin zum prickelnden Schaumwein aus der Emilia-Romagna: Italienischer Wein wartet mit einer Fülle an Aromen, Texturen und Stilen auf. Dabei wird der Charakter jedes Weins von Rebsorte, Herkunft, Klima, Böden und von der Herstellung durch den Winzer bestimmt. Der Geschmack italienischer Weine reicht von schlank und mineralisch bis hin zu samtig und vollmundig. Als Begleiter zu einem passenden Gericht wird schließlich jede Flasche zum Erlebnis.

Geschmacksrichtung

Typische Rebsorten

Food Pairing

Trocken

Sangiovese, Nebbiolo, Vermentino, Verdicchio

Pasta mit Tomatensauce, Wildgerichte, Meeresfrüchte, gereifter Käse

Halbtrocken

Lambrusco, Montepulciano, Primitivo, Glera (für Prosecco)

Pizza, Pasta mit Sahnesauce, Grillgemüse, italienische Vorspeisen

Lieblich

Moscato, Malvasia, Brachetto

Desserts (zum Beispiel Tiramisu), Obstsalat, Blauschimmelkäse, Aperitif


Klassiker und Geheimtipps: Italiens Rebsortenvielfalt

Die Rebsorten Italiens sind so facettenreich wie das Land selbst. Viele Sorten sind in ihrer jeweiligen Region beheimatet und prägen den Charakter der Weine entscheidend. Als Weinland par excellence bietet Italien bekannte Klassiker wie Sangiovese, Pinot Grigio und Primitivo – aber auch abseits des Mainstreams warten hier Trauben darauf, entdeckt zu werden.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl typischer italienischer Rebsorten – manche von ihnen weltberühmt, andere noch echte Geheimtipps. Jede Sorte bringt ihre eigenen Stärken mit – abhängig von Klima, Terroir und dem Können des Winzers.

Rebsorte

Anbau & Herkunft

Aromen & Stilistik

Empfohlene Speisen

Sangiovese

Hauptsächlich in der Toskana; Basis für Chianti, Brunello, Vino Nobile di Montepulciano u.a.

Kirsche, Veilchen, Kräuter; feine Säure, feste Tannine

Wildgerichte, reifer Käse

Barbera

Ursprünglich aus dem Piemont stammend, heute weiter verbreitet

Dunkle Beeren, saftig, fruchtbetont, feine Säure, strukturiert

Pasta mit Fleischsaucen

Nebbiolo

Vor allem im Piemont (Barolo, Barbaresco)

Rosen, rote Früchte; robuste Tannine, großes Lagerpotenzial

Für erfahrene Genießer, zu Schmorgerichten oder Trüffel

Glera

Aus Venetien; besonders für Prosecco

Apfel, Birne, Zitrusfrüchte; frisch, duftig

Als Aperitif oder zu leichten Vorspeisen

Cortese

Aus dem Piemont; Grundlage für Gavi

Zitrusfrüchte, grüner Apfel, Mandeln; mineralisch und fein säurebetont

Fisch, Meeresfrüchte

Verdicchio

Aus den Marken, unterschätzte Weißweinsorte

Zitrone, weiße Blüten, Mandelton; strukturiert, frisch, oft mit salziger Mineralität

Meeresfrüchte, mediterrane Küche


Die bekanntesten Anbaugebiete und Weinregionen Italiens

Alpines Klima im Norden, mediterrane Wärme im Süden, vulkanische Böden auf Sizilien: Die über 20 Weinregionen Italiens stehen für Vielfalt, Tradition und unverwechselbare Qualität. Viele renommierte Weine des Landes tragen geschützte Herkunftsbezeichnungen wie DOC oder DOCG und spiegeln die kulturelle wie geologische Vielfalt Italiens wider. Für anspruchsvolle Genießer ist die Herkunft deshalb oft ebenso entscheidend wie die Rebsorte. Im Folgenden stellen wir Ihnen die bedeutendsten Anbaugebiete Italiens vor – samt typischer Rebsorten, Weinarten und regionaler Besonderheiten:

  • Die Toskana gilt vielen Weinkennern als Herzstück des italienischen Weinbaus. Die Region ist für elegante Rotweine wie Chianti, Brunello di Montalcino und Vino Nobile di Montepulciano berühmt, in denen Sangiovese die Hauptrebsorte darstellt. Typisch sind kräftige, strukturreiche Weine mit großem Reifepotenzial.
  • Im sonnenverwöhnten Süden Italiens gelegen, zählt Apulien zu den traditionsreichsten und zugleich dynamischsten Weinregionen des Landes. Die Region ist bekannt für kraftvolle Rotweine aus autochthonen Rebsorten wie Primitivo und Negroamaro, die mit intensiver Frucht, samtiger Struktur und mediterraner Wärme begeistern. Dank modernisierter Kellermethoden erlebt Apulien derzeit eine bemerkenswerte qualitative Renaissance – ein El Dorado für Genießer, die gehaltvolle Weine mit authentischem Charakter schätzen.
  • Das Piemont ist die Heimat berühmter Rebsorten wie Nebbiolo, Barbera und Dolcetto und genießt internationales Ansehen durch Prestigeweine wie Barolo und Barbaresco. Das kontinentale Klima südlich der Alpen prägt die komplexen, tanninreichen und langlebigen Weine mit viel Charakter und Tiefe.
  • Venetien zählt zu den vielseitigsten Weinregionen Italiens – mit einer beeindruckenden Bandbreite von frischen Weißweinen wie Soave bis hin zu kraftvollen Rotweinen wie Amarone und Valpolicella.
  • Als eine der nördlichsten Weinregionen Italiens zeichnet sich Südtirol durch alpines Terroir und eine außergewöhnliche Vielfalt an Rebsorten aus. Aromatische Weißweine sowie elegante Rotweine aus Gewürztraminer, Lagrein oder Vernatsch stehen für die nördliche Finesse.
  • Mit seinem mediterranen Klima, vulkanischen Böden und alten Rebanlagen entstehen auf Sizilien authentische Weine mit regionalem Charakter. Rebsorten wie Nero d’Avola, Grillo oder Frappato spiegeln die Eigenständigkeit und Ausdruckskraft der Insel eindrucksvoll wider.
  • Die Abruzzen galten lange als Geheimtipp, sind heute jedoch fester Bestandteil der italienischen Weinszene. Vor allem kräftige Rotweine aus Montepulciano sowie frische Weißweine profitieren hier von hohen Lagen und kühlenden Winden, die für eine ausgewogene Aromatik im Glas sorgen. Wer beim Rotwein neue Geschmackserlebnisse sucht, ist hier genau richtig.
  • Die Region Friaul-Julisch-Venetien im Nordosten Italiens ist besonders für ihre mineralischen, eleganten Weißweine bekannt. Neben internationalen Rebsorten wie Sauvignon Blanc und Chardonnay überzeugen auch autochthone Sorten wie Friulano durch Stilvielfalt und Qualität.


DOC, DOCG, IGT – So erkennen Sie hochwertigen Wein aus Italien

Italienischer Wein unterliegt strengen Herkunfts- und Qualitätsvorgaben. Für mehr Transparenz sind die offiziellen Bezeichnungen IGT, DOC und DOCG auf dem Etikett vieler Weine aus Italien zu finden. Die Abkürzungen weisen auf die Herkunft, Rebsorten und Herstellungsverfahren hin – für viele Kenner ein wichtiges Kriterium bei der Weinauswahl. Aber was bedeuten die Abkürzungen DOC, DOCG und IGT eigentlich?

  • IGT (Indicazione Geografica Tipica): Diese Einstufung kennzeichnet Weine mit geschützter geografischer Herkunft und lässt sich etwa mit dem deutschen Prädikat »Landwein« vergleichen.
  • DOC (Denominazione di Origine Controllata): Ähnlich wie IGT garantiert diese Kategorie die kontrollierte Herkunft eines Weins aus einem bestimmten Anbaugebiet. Zudem steht die DOC-Kennzeichnung für strenge Qualitätsstandards. Viele italienische Klassiker wie Soave, Valpolicella oder Montepulciano d’Abruzzo tragen diese Bezeichnung.
  • DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita): Die höchste Qualitätsstufe italienischer Weine. Zusätzlich zur DOC gelten hier verschärfte Vorgaben, zum Beispiel im Hinblick auf den Ertrag, die Reifezeit und das sensorische Profil. Nur ausgewählte Spitzenweine wie Barolo, Brunello di Montalcino oder Amarone erreichen dieses Niveau – entsprechend höher fällt in der Regel auch der Preis aus.


Preis und Qualität – Wie viel kostet guter italienischer Wein?

Gute Nachrichten für alle Weinfreunde: Italien bietet in nahezu jeder Preisklasse überzeugende Weine: vom preiswerten Alltagswein bis zum höherpreisigen Spitzenwein für den besonderen Anlass. Allerdings sollten Freunde von italienischem Wein nicht nur auf den Preis schauen. Auch die Anbauregion, die Rebsorte sowie die Machart bestimmen den Geschmack maßgeblich.

  • Bereits ab 6 bis 10 Euro erhalten Sie hochwertige IGT- oder DOC-Weine – etwa einen saftig-fruchtigen Montepulciano d’Abruzzo.
  • Zwischen 10 und 20 Euro öffnet sich die Tür zu renommierten Regionen wie der Toskana, Venetien oder dem Piemont – mit Klassikern wie Chianti, Soave oder Valpolicella. In dieser Preisspanne finden sich auch hochwertige Lugana-Weine.
  • Ab 20 Euro aufwärts lohnt sich der Blick auf DOCG-Weine wie Barolo, Brunello di Montalcino oder Amarone della Valpolicella. Oft bieten diese Weine ein hohes Lagerpotenzial und vielschichtige Aromen.


Kaufen Sie italienischen Wein bei Ludwig von Kapff

Entdecken Sie die Vielfalt italienischer Weine und bestellen Sie bequem online. Bei Ludwig von Kapff erwartet Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl italienischer Weine – von traditionsreichen Klassikern bis hin zu charaktervollen Neuentdeckungen aus renommierten Regionen. Unentschlossen? Probieren Sie Ludwigs Weinberater und finden Sie mit wenigen Klicks genau den richtigen Wein für Ihren Geschmack. Zusätzlich profitieren Sie von niedrigen 1,89 Euro Versandkosten, 30 Tagen Rückgaberecht und ausgezeichnetem Service.


FAQ – Häufige Fragen zu italienischem Wein

Was kostet ein guter italienischer Wein?

Bereits ab etwa 6 bis 10 Euro erhalten Sie Qualitätsweine mit Herkunftsbezeichnung (zum Beispiel IGT oder DOC), die sich ideal für den Alltag eignen. Ab 10 Euro beginnt der Bereich hochwertigerer Weine mit Charakter und regionalem Bezug. Ab 20 Euro stehen Ihnen exzellente Tropfen wie Barolo, Amarone oder Brunello zur Verfügung – oft mit Lagerpotenzial und großer aromatischer Tiefe.

Wie viele Qualitätsstufen hat italienischer Wein?

Italienischer Wein ist in drei offizielle Qualitätsstufen unterteilt: IGT (Indicazione Geografica Tipica) kennzeichnet Weine mit geschützter regionaler Herkunft. DOC (Denominazione di Origine Controllata) steht für Weine mit kontrollierter Herkunft und hohen Qualitätsstandards. DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) bildet die höchste Stufe – für streng geprüfte Spitzenweine mit klarer Herkunft und höchster Qualität. Als EU-weite Bezeichnungen werden heute außerdem DOP (Denominazione d’Origine Protetta) und IGP (Indicazione Geografica Protetta) verwendet, wobei DOP die Kategorien DOC und DOCG zusammenfasst.

Was ist guter italienischer Wein?

Ein guter italienischer Wein zeichnet sich durch Authentizität, Herkunftstreue und eine sorgfältige Vinifikation aus. Ob ein samtiger Sangiovese aus der Toskana, ein mineralischer Weißwein wie Verdicchio oder ein feinperliger Prosecco aus Glera – entscheidend ist, dass der Wein den Charakter seiner Region und Rebsorte klar zum Ausdruck bringt. Qualitätskennzeichen wie DOC oder DOCG bieten hier zusätzliche Orientierung.

Welcher ist ein typischer italienischer Wein?

Typische Vertreter italienischer Weine sind etwa Rotweine wie Chianti aus der Rebsorte Sangiovese, Barolo aus Nebbiolo oder der weiße Lugana vom Gardasee aus Trebbiano di Lugana. Auch Amarone aus Venetien, Montepulciano aus den Abruzzen (beides Rotweine) oder prickelnder Prosecco aus der Glera-Traube sind gute Beispiele für die italienische Weinkultur und ihre Vielfalt.