
»Der BellOvile ist ein Biowein, der mich auf Anhieb überzeugt: voller, authentischer Geschmack mit Noten von Beeren, Lakritze, feuchter Erde und süßen Gewürzen. Ein Wein, der seiner noblen Herkunft alle Ehre macht. Und auch ein passender Begleiter der vegetarischen Küche - lassen Sie sich von unserem Nuss-Anis-Braten inspirieren.«
»Der BellOvile ist ein Biowein, der mich auf Anhieb überzeugt: voller, authentischer Geschmack mit Noten von Beeren, Lakritze, feuchter Erde und süßen Gewürzen. Ein Wein, der seiner noblen Herkunft alle Ehre macht. Und auch ein passender Begleiter der vegetarischen Küche - lassen Sie sich von unserem Nuss-Anis-Braten inspirieren.«

Jördis Kleine
Weinlager Stade
Weicher Rotwein aus der Toskana
Eines vorweg: Der Poderi BellOvile ist zwar ein toskanischer Rotwein, doch das für ihn verantwortliche Weingut Serego Alighieri liegt im Veneto. Wenn Sie also zwei Gebiete – auf je unterschiedliche Weise – gleichzeitig kennenlernen wollen, dann ist dies eine köstliche Gelegenheit!
Beim Poderi BellOvile erwartet Sie ein großer und zugleich extrem weicher Wein. Es ist eine komplexe Cuvée aus den Rebsorten Sangiovese, Canaiolo und Ciliegiolo, die in den Hügeln von Cinigiano auf dem Landgut Poderi del Bello Ovile angebaut werden. Hier können die Trauben wunderbar gedeihen.
Das Resultat kann sich sehen lassen: Der köstliche, vielschichtig rubinrote Wein hat violette Reflexe und ist voll von Beerenfrüchten und Lakritzaromen. Auch der Duft nach Kirschen, feuchter Erde und süßen Gewürzen ist erkennbar. Sein mittlerer Körper hat herrlich samtige Tannine mit einem würzigen Abgang zu bieten. Ein sehr schön ausbalancierter und finessenreicher Rotwein. Dank seiner besonderen Weichheit ist der Poderi BellOvile ein sehr vielseitiger Speisebegleiter, zum Beispiel zu Nudelgerichten, gerilltem Fleisch, insbesondere zu Lamm oder auch dem vegetarischen Nuss-Anis-Braten in unserem Rezeptvideo. Schauen Sie doch einmal rein!
Schleckermäuler aufgepasst: Ein Nuss-Anis-Braten lockt zu Tisch! Dazu gibt’s – Ja, is denn heut scho Weihnachten? – Beerenkompott mit Zimt und außerdem (mindestens) einen Schluck vom Poderi BellOvile – eine wunderbar weiche Rotweincuvée mit etwas Lakritze im Oberton. Und jetzt alle: Hmmm!
Die Bio Auszeichnung steht für zertifizierte Bio-Weine, die durch ökologischen Weinanbau unter Verzicht auf Pestizide und Gentechnik angebaut und hergestellt wurden. Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch ausgewiesene Kontrollstellen der Europäischen Union.
Wir überprüfen unsere Bewertungen. Informationen zum Prüfverfahren erhalten Sie hier.
Farbe
rot
Geschmack
Trocken
Land
Italien
Region
Toskana
Rebsorten Auflistung
Canaiolo, Ciliegiolo, Sangiovese
Trinktemperatur
16-18 °C
Passt zu
Lamm, Pasta, Pizza, Rind, Schwein, Vegetarisch
Alkoholgehalt
13 % vol
Restzucker
0.7 g/l
Gesamtsäure
4.5 g/l
Verschlussart
Naturkork
Lagerfähigkeit
Allergene / Inhaltsstoffe
Sulfite
Bio Kontrollnummer
IT-BIO-009
Produkttyp
Biowein, veganer Wein
Inhalt Flasche (Liter)
0.75 l
Produzent / Abfüller / Hersteller
Masi Agricola S.P.A.
Anschrift
Via Monteleone 26 I37015 Sant'Ambrogio di Valpolicella (VR)
Artikelnummer
125077
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
** Mitmachen lohnt sich. Wie es funktioniert, erfahren Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Serego Alighieri
Seit 1973 arbeitet Masi mit dem Grafenhaus Serego Alighieri - Nachkommen des Dichters Dante Alighieri - in einem Weingut in Valpolicella zusammen, das die älteste Geschichte und Tradition im Valpolicella-Gebiet besitzt. In diesem Château werden kostbare Edelweine hergestellt: Der komplexe und reiche Vaio Armaron, einer der köstlichsten Tropfen unter den Amarone-Weinen; sowie die Possessioni-Rot- und Weißweine.
Unter den Bio-Weinen habe ich einen Chianti oder Chianti-ähnlichen Wein gesucht und bin hier fündig geworden. Er ist sehr schön kräftig, hat eine angenehme Pelzigkeit auf der Zunge, ist natürlich auch richtig trocken. Den 2019er Jahrgang lege ich gerne noch bis 2025 in den Keller. Für mich Schulnote eins.
Rudolf Klußmann-Kruppa, 21.08.2022