Château Haut-Brion

Ein großer Name mit bewegter Geschichte - Château Haut-Brion
Château Haut-Brion gehört zu den größten Namen der Weinwelt. Als einziges der fünf Premier Cru-Weingüter des Bordeaux liegt es außerhalb der Médoc-Halbinsel in der heutigen Appellation Pessac-Léognan. Auch wenn seine Geschichte weit zurückreicht und der Ruf des Weinguts gewaltig ist, kann man in jüngerer Vergangenheit erst ab den 1930er Jahren von ruhigem Fahrwasser reden, in dem sich Château Haut-Brion nach zuvor vielen Besitzerwechseln und finanziellen Notständen heute befindet. Zu verdanken ist dieser Umstand dem Amerikaner Clarence Douglas Dillon, der das Château 1935 erwarb.

Mutige Vision, außergewöhnliches Terroir - Château Haut-Brion und seine legendären Weine
Clarence‘ Anliegen war es, Haut-Brion wieder in den erlauchten Kreis der weltweit legendärsten Weine zurückzubringen. Die Bedingungen für diese mutige Vision waren auf dem ältesten Weingut der Region um Pessac durchaus gegeben. Ein außergewöhnliches Mikroklima, gepaart mit den entsprechenden Böden bildet die Grundlage für die Typizität des Weins. Auf mehr als 40 Hektar wachsen die Trauben der roten Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, die Eingang in den berühmten Erstwein des Hauses finden. Zwar entsteht auf Château Haut-Brion in sehr geringen Mengen auch Weißwein, doch verknüpft ist der Name vor allem mit der roten Cuvée, die in für das Bordeaux untypischen Flaschen vermarktet wird.
Jean-Bernard Delmas und sein Erbe - Kontinuität und Qualität
Dass der Coup gelungen ist und Château Haut-Brion der Weinwelt längst wieder seinen Stempel aufdrückt, liegt zu ganz wesentlichen Teilen am langjährigen Wirken des Önologen Jean-Bernard Delmas. Über 40 Jahre arbeitete Delmas als Technischer Direktor auf Haut-Brion, wobei er unter anderem als erster die Gärung im Edelstahltank vollzog. Das war in den 1960ern. 2004 übernahm Delmas' Sohn Jean-Philippe die Leitung des Weinguts und setzt seither unverändert auf Qualität. 30 Monate lang lässt er den Haut-Brion in Barriques reifen, um der tiefen Frucht die Komplexität und Fülle entgegenzustellen, die diesen großen Rotwein auszeichnen.